Fairnopoly Marktplatz
Fairnopoly Marktplatz

Fairnopoly Online Marktplatz – Genossenschaft 2.0

Fairnopoly MarktplatzDie Idee: Ein Marktplatz für alle – wirklich für alle. Viel zu häufig funktioniert Wirtschaft nach dem Prinzip eines nicht ganz unbekannten Brettspiels: Man versucht, auf Kosten anderer möglichst viel Profit zu machen. Fairnopoly möchte jetzt neue Wege gehen. Auf den ersten Blick ist Fairnopoly ein Online-Marktplatz, auf dem man alles handeln kann, was man möchte. Aus drei Gründen ist Fairnopoly zudem besonders fair.

1. Ein faires Unternehmensmodell

Fairnopoly ist eine Genossenschaft 2.0: Bereits mit einem niedrigen Einsatz von 50€ können sich die Nutzer*innen an der Genossenschaft beteiligen und sich – wenn gewünscht – aktiv in das Unternehmen einbringen. Um die Abhängigkeit von Großinvestoren auszuschließen, ist die Beteiligung dabei auf maximal 10.000€ pro Person begrenzt. Wie bei jeder Genossenschaft gilt pro Mitglied eine Stimme – unabhängig von der Zahl der Anteile. Statt auf teure Werbung setzen wir auf die „Magie der Crowd“ – viele Menschen unterstützen die Idee, tragen sie weiter und bauen so das Unternehmen gemeinsam „von Unten“ auf.

Wenn Fairnopoly Gewinne macht, werden sie an viele verteilt: Ein Viertel geht an die Mitglieder, ein Viertel an alle, die sich für Fairnopolys Gründung einsetzen. Ein weiteres Viertel wird gespendet – die Nutzer*innen des Marktplatzes entscheiden, wohin. Das letzte Viertel wird für die Weiterentwicklung der Fairnopoly-Idee eingesetzt.

Zudem ist Fairnopoly durch die Satzung zu konsequenter Transparenz und Fairness verpflichtet. So wird z.B. die Geschäftsführung von den Mitarbeiter*innen gewählt und das höchste Gehalt darf nicht mehr als dreimal so hoch sein wie das niedrigste. Außerdem kann man bei uns als einem der weltweit ersten Unternehmen das Bankkonto über das Open Bank Project online einsehen.

2. Die Förderung von verantwortungsvollem Konsum

Fairnopoly ist ein Marktplatz für alle, wir möchten niemanden ausschließen und niemandem vorschreiben, was man zu kaufen hat und was nicht. Aber wir möchten Alternativen zeigen und den Menschen Informationen dort zu Verfügung stellen, wo sie einkaufen.

Für fair produzierte oder gehandelte Artikel fällt zudem nur die halbe Verkaufsprovision an. Und dank unserer speziellen Filterfunktionen, können sich die Nutzer*innen mit einem Klick nur noch faire, gebrauchte, nachhaltige oder besonders hochwertige Produkte von kleinen Anbietern anzeigen lassen. Damit möchten wir auch einen aktiven Beitrag zu einer Wirtschaft leisten, in der Produkte wiederverwendet und nicht stets neu produziert werden müssen. Anstelle von Werbung, die uns zu mehr blindem Konsum animiert, gibt es Informationen zu verantwortungsvollem Konsum.

3. Ein Beitrag zur Korruptionsbekämpfung

Korruption untergräbt weltweit gute Initiativen und trägt überall zur Unfairness bei. Deshalb wird 1% jeder Transaktion auf Fairnopoly automatisch an Initiativen gespendet, die sich aktiv für mehr Transparenz und gegen Korruption einsetzen. Überdies können gemeinnützige Organisationen, die sich selbst zu Transparenz verpflichten, Fairnopoly als Spendenplattform nutzen.

Mit Fairnopoly möchten wir ein Beispiel schaffen: Wir möchten zeigen, dass es möglich ist, mit einem konsequent fairen, transparenten und demokratischen Unternehmen erfolgreich neue Wege zu gehen. Und wir möchten zeigen, dass es möglich ist, ein solches Unternehmen ohne große Investoren, sondern mit vielen Unterstützer*innen „von Unten“ aufzubauen. Schon jetzt gibt es neu gegründete Genossenschaften, die sich an unserem Modell und unserer Satzung orientiert haben. {jathumbnail off images="images/content_02_2013/kampagne_print_1.jpg"}

{japopup type="image" content="images/content_02_2014/kampagne_print_1.jpg" width="940" height="627" title="Fairnopoly + Transparenz"}Pressebild – Totale Transparenz?{/japopup}

 

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Ziel ist der Aufbau einer konsequent fairen Alternative zu den großen Online-Marktplätzen. Zielgruppe sind dabei alle, die das bisherige Spiel umdrehen möchten und den Weg dahin mit uns gehen.

Um Anteile zu zeichnen, musst Du eine Beitrittserklärung ausfüllen, unterzeichnen und an die Startnext Network GmbH schicken. Diese sammelt die Beitrittserklärungen bis die Fundingschwelle von 125.000€ erreicht wurde. Erst dann gibt Startnext Deine Beitrittserklärung und die Einlagen an uns weiter.

Einsendeschluss für die Beitrittserklärung ist der 31.03.2014

Falls Du schon Mitglied bist und weitere Anteile zeichnen möchtest, schicke bitte statt einer neuen Beitrittserklärung die so genannte “Beteiligungserklärung für weitere Anteile” zu. Alle Infos in den Anteils-FAQ unter: https://info.fairnopoly.de/anteils-faq/

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Fairnopoly sollten alle unterstützen, die sich eine wirklich faire Alternative zu den bestehenden Online-Marktplätzen wünschen. Durch das Genossenschaftsmodell hinter Fairnopoly wird es dabei möglich, die zukünftigen Gewinne auf Dauer gerecht zu verteilen und einen entscheidenden Beitrag für die Korruptionsbekämpfung zu leisten.

Als Mitglied wirst Du außerdem an den späteren Gewinnen beteiligt und kannst aktiv mitbestimmen, in welche Richtung sich der Marktplatz entwickelt.

Wir haben das Team und die Pläne, um Fairnopoly im großen Stil voranzubringen. Um diesen Weg zu gehen, brauchen wir weitere Unterstützung von vielen Menschen, die mit uns kommen. Gemeinsam können wir es schaffen, in 2014 weiter neue Wege zu gehen und eine wirkliche Alternative zu den großen Online-Marktplätzen aufzubauen.

www.fairnopoly.de

LINK
Deutsche Startup Szene
Gründerszene.de
Made in the USA: Bringing manufacturing back to America
Stuffocation – less but better stuff
Why most startups fail
 

About

Nachhaltigkeit + die Entdeckung Trojanischer Pferde…

Populäre Projektionen dessen, wie eine Bewusstseinsveränderung aussehen wird, sind in den meisten Fällen nur eine Neugestaltung der “alten Denkschablonen “. Eine größere, bessere Box, in der das Paradigma aufgewertet wird, das die Bedingungen verbessert, unter denen wir unsere Sucht auf eine “grüne” Art und Weise genießen können.

So wichtig wie das ökologische Bewusstsein ist, es ist nicht genug. Das neue Paradigma kann nicht aus der intellektuellen Abstraktion einer dualistischen Interpretation einer “besseren Welt” verwirklicht werden, die auf der Infrastruktur der existierenden Varianten-Matrix aufbaut, die dieses Paradigma erzeugt.

Gut zu wissen
Informationen zu akutellen Themen