Von den Verteidigern des Handelsprojekts werden beeindruckende Zahlen ins Feld geführt. So soll das Einkommen eines EU-Haushalts durch den TTIP-Effekt um über 500 Euro pro Jahr steigen. Ein von der Bertelsmann-Stiftung beim ifo-Institut in Auftrag gegebenes Gutachten verspricht den am TTIP beteiligten Ländern gar Exportzuwächse bis zu 76 Prozent. Ins Zentrum seiner Untersuchungen stellte der nach Brüssel geladene Ökonom Jeronim Capaldo deshalb die Verschärfung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, der Europa durch das Freihandelsprojekt drohe. Um mit niedrigen Arbeitskosten der US-Konkurrenten mithalten zu können, müssten Unternehmen in Europa massive Lohnkürzungen vornehmen. – Interview Thilo Bode – Damit nicht genug: Verteilt über mehrere Jahre sagt Capaldo der EU den Verlust von etwa 600.000 Jobs voraus. Mehr…