Der Vision Summit 2013 in Berlin – Visionen zur Lernkultur und Potentialentfaltung: Vom 30.8. bis 1.9. 2013 fand in Berlin unter der Leitung von Peter Spiegel der Vision Summit 2013 statt. Wichtige Fragen des Vision Summits 2013 waren: „Welche Bildung macht uns zukunftsfähig?“ und „Wie kann eine Bildungswende geschehen?“. Reports der Workshops > Von allen 24 interaktiven Workshops des VISION SUMMIT wird es jeweils eigene Reports zu den wichtigsten Inhalten und den Workshop-Ergebnissen geben.
In Deutschland wächst von Tag zu Tag die Zahl derjenigen, die eine neue Art von Bildung anstreben. Beispiele, wie es besser geht, sind vorhanden. Was es noch braucht, ist eine Bildungsbewegung, die innovative und wirksame Bildungsinitiativen in großer Breite in unsere Bildungseinrichtungen bringt. „Bildungsstifter“ will die dafür notwendigen Unterstützer aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft sammeln und aktivieren zu einer neuen gesellschaftlichen Kraft.
„Veränderungen geschehen dann, wenn genügend Menschen und Entwickler dies wollen“, meint Rita Süssmuth, frühere Bundestagspräsidentin und Familienministerin. Sie unterstützt Prominente, Bildungsinitiativen, Unternehmen und Fördereinrichtungen wollen mit „Bildungsstifter“ die Bildungswende beschleunigen.
In Deutschland wächst von Tag zu Tag die Zahl derjenigen, die eine neue Art von Bildung anstreben. Beispiele, wie es besser geht, sind vorhanden. Was es noch braucht, ist eine Bildungsbewegung, die innovative und wirksame Bildungsinitiativen in großer Breite in unsere Bildungseinrichtungen bringt.
„Bildungsstifter“ will die dafür notwendigen Unterstützer aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft sammeln und aktivieren zu einer neuen gesellschaftlichen Kraft. „Veränderungen geschehen dann, wenn genügend Menschen und Entwickler dies wollen“, meint Rita Süssmuth, frühere Bundestagspräsidentin und Familienministerin. Sie unterstützt „Bildungsstifter“ als Jurorin bei der Auswahl von besonders wirkungsvollen Bildungsinnovationen. Zwölf solcher Bildungspartner hat „Bildungsstifter“ bisher ausgewählt und gewonnen, darunter bewährte Schulentwicklungsinitiativen wie „buddY“, „Teach First Deutschland“, „NFTE“ und „Rebound“, sowie auch jüngere Gründungen wie „Rock Your Life“, „Chancenwerk“, „Schule im Aufbruch“ und „Sprachbotschafter“. Mit ihnen sollen Lebenslust und soziale Kompetenzen gefördert werden – und so eine neue Lernlust verbreiten.
„Nur wenn wir unsere Art des Lernens ändern, werden wir die Potenziale entfalten, die in jedem Menschen stecken und die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert dringend für ihre Zukunftsfähigkeit braucht“, begründet Hirnforscher Gerald Hüther die Notwendigkeit von „Bildungsstifter“. „Mithilfe dieser Plattform kann jetzt jeder Anstifter dieser neuen Lernkultur werden.“ „Bildungsstifter“ baut schrittweise eine ganze Infrastruktur auf, die dem Ziel eines breiten, leichten und besonders wirkungsvollen Engagements für eine Bildungswende dient.
Doch was ist „Bildungsstifter“? Auf einer digitalen Plattform präsentieren sich besonders innovative Bildungsinitiativen in Deutschland – überprüft nach einem transparenten Kriterienkatalog und ausgewählt von einer hochkarätig besetzten, kompetenten Jury. Interessierte können an Bildungsstifter teilhaben, indem sie spenden, Zeit für die Initiativen aufbringen oder Botschafter werden. „Bildungsstifter“ ist eine offene Plattform, die sich über jede Form der Teilhabe von neuen Partnern, Initiativen und Unterstützern freut.
Die Idee zu dem bisher in der deutschen Bildungslandschaft einmaligen Social Joint Venture haben das Genisis Institute for Social Innovation und die ERGO Versicherungsgruppe AG gemeinsam entwickelt. Während Genisis für die Inhalte verantwortlich zeichnet, unterstützt ERGO finanziell und personell. Dr. Ulf Mainzer, Vorstandsmitglied der ERGO Versicherungsgruppe AG und Pate für das Projekt, bringt die Zielsetzung des Unternehmensengagements auf den Punkt: „Wir als ERGO sind sowohl als Teil der Gesellschaft als auch als Arbeitgeber darauf angewiesen, dass wir zukünftig in Deutschland auch weiterhin gut ausgebildete junge Menschen für uns gewinnen können.”
Von Anfang an war klar, dass ein solches Projekt nur mit breiter Unterstützung und vielen weiteren Partnern gelingen kann. Bisher sind unter anderem das Analysehaus für soziale Wirkung „Phineo“ sowie die Schule für Innovationsentwicklung „School of Design Thinking“ des Hasso Plattner Instituts in Potsdam Partner von „Bildungsstifter“. Die Initiative „Deutschland rundet auf“ engagiert sich ebenfalls und Gründer Christian Vater sieht darin die Chance, die „Engagement-Kultur in Deutschland auf eine neue Wirkstufe“ zu heben: „’Deutschland rundet auf’ lädt an 40.000 Kassen zum Mitmachen für bessere Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder ein, Bildungsstifter über seine Online-Plattform und motivierende Events und Medien.“
Die erste erfolgreiche Eventtour hat Bildungsstifter im Januar dieses Jahres mit der Roadshow „Lernlust statt Schulfrust“ auf die Beine gestellt. Mehr als 10.000 Besucher kamen zu den Auftritten von Gerald Hüther und Margret Rasfeld und ihren acht Schülern, die von einer gelingenden Lernlust-Schule berichteten. Seither bildeten sich Regionalinitiativen des Partners „Schule im Aufbruch“ in 18 Regionen.
Bildungsstifter.de startet offiziell zum diesjährigen VISION SUMMIT in Berlin. Unter dem Motto „Lernkultur Potenzialentfaltung“ treffen sich dort 1.000 Impulsgeber, Bildungsinitiativen und Bildungsbeweger. Dort wird auch das Teaserheft von „Lernlust – Das Magazin für lebenslange Neugier“ präsentiert, das vor allem Geschichten von Lernlust-Pionieren und Engagierten erzählt.
Die Highlights des VISION SUMMIT auf DVD
Mehr als 50 Keynotes und Kurzpräsentationen der spannendsten Impulsgeber für eine Bildung für das 21. Jahrhundert gibt es ab sofort auf 11 DVDs. Preis: 5 Euro pro DVD oder 50 Euro für das gesamte DVD-Set: die Verleihung der VISION AWARDS 2013, die Keynotes im Plenum sowie alle Talks und Panels.
Erfahrungsbericht > Zusammenfassung.pdf