Die Gadget + Technik Plattform Futurezone.at aus Österreich berichtet voller Stolz über echtes 5G: das Telekommunikationsunternehmen A1 hat erstmals Daten mit 1,4 Gigabit pro Sekunde übertragen. Wer folgenden inhaltlichen Unsinn von futurezone nicht als offensichtliche werbliche Einführungsargumentation erkennt, kann auch den gesundheitlichen und überwachungstechnischen Warnungen vor 5G nicht folgen: Das Internet der Dinge (Technologischer Wettlauf um die Verteilung der Welt) sei eines der wichtigsten Einsatzzwecke von 5G >> Parksensoren, intelligente Beleuchtungskörper oder Füllstandssensoren in “Mistkübeln” sollen Daten mit besonders wenig Energieaufwand in Echtzeit übertragen und das Leben in der Stadt der Zukunft (Smart City) komfortabler machen. Also Datenmengen in Gigabytegrösse können in Sekunden aus Mistkübeln und Parkflächen übertragen werden? In Österreich sinnvoll? Weitere Hintergründe aus Deutschland hat noch nicht einmal Sascha Lobo, der Netzexperte beim Spiegel erkannt: “Die deutsche Breitband-Infrastruktur ist der Berliner Flughafen des Internet! Jahr für Jahr verspricht die Regierung schnelles Netz für alle – doch selbst bis 2025 wird wohl nichts draus. Die Wahrheit über das Breitband-Versagen: Die meisten Versprechen waren nicht ernst gemeint. Dahinter verbirgt sich die geheime Absprache bis zur Einführung von 5G zu warten mit dem Aufbau einer neuartigen und zweifelhaften Infrastruktur-Technologie. Was die digitale Wirtschaft und Politik über 5G verschweigt. Bemerkenswert an Studien zu DNA, Genen und Proteinen und EMFs ist, dass es überhaupt keinen Effekt geben sollte, wenn EMFs (Microwave, ELF, EMF, RFR research) zu schwach wären, um Schäden zu verursachen. Wissenschaftler, die glauben, dass die Energie von EMF unbedeutend ist und keinen Schaden anrichten kann, haben es schwer, diese Veränderungen zu erklären, und neigen daher dazu, sie einfach zu ignorieren. Das Problem mit dieser Ansicht ist, dass die Effekte auftreten. Nicht in der Lage zu sein, diese Effekte zu erklären, ist kein guter Grund, sie als imaginär oder unwichtig zu betrachten. Mehr…