We are being deceived by numerous entities
By our governments, big tech companies, intelligence agencies, the media, social media platforms, and every other information source we once trusted. This is the latest warning from David Icke, a prominent speaker and self-published writer who works tirelessly to uncover the evil machinations of global elites, the latest of which Icke says is to use the internet to control the global populace. In a recent discussion with Strike It Big Podcast, Icke unravels the layers of falsehoods and how those at the helm of global affairs use social media as a tool of subjugation, misinformation, and censorship. Icke reveals a grand scheme to gain absolute control over every aspect of our lives through the Internet. He explains that the first phase of this scheme, which aimed to make us heavily dependent on the Internet, has already been successful with a significant portion of the global population. The next phase involves using artificial intelligence to control the Internet. The former BBC Sports Broadcaster warns that by 2025, artificial intelligence will generate more than 90 percent of online content, shaping reality for the global population as it sees fit.
DSA – EU Digital Service Act
Zensur, Kontrolle und Überwachung – Der Digital Services Act (DSA) der EU ist im August in Kraft getreten. Es geht um Privatsphäre im Netz, sowie Zensur und Macht von großen digitalen Konzernen. Was das für Dich bedeutet und was uns in Deutschland erwarten könnte, darum geht es im Video!
Der beunruhigendste Aspekt des DSA ist die enorme Macht und der Ermessensspielraum, den es in die Hände der Europäischen Kommission – insbesondere einer nicht gewählten Kommission – legt, um die Einhaltung des DSA zu überwachen und zu entscheiden, wenn Online-Plattformen diese nicht einhalten „Due-Diligence-Pflichten“ zum Umgang mit Risiken, deren Bedeutung notorisch vage und manipulierbar ist, wie etwa Hassrede, Desinformation und staatsfeindlicher Diskurs. Die Europäische Kommission gibt sich außerdem die Befugnis, einen europaweiten Notstand auszurufen, der es ihr ermöglichen würde, zusätzliche Interventionen von digitalen Plattformen zu fordern, um einer öffentlichen Bedrohung entgegenzuwirken.
Es wird keine Rechtssicherheit darüber geben, wann die EU-Kommission einen „Notstand“ ausrufen könnte. Es besteht auch keine Rechtssicherheit darüber, wie die Europäische Kommission und ihre Prüfer „systemische Risiken“ wie Desinformation und Hassrede interpretieren oder die Bemühungen von Dienstleistern zur Minderung solcher Risiken bewerten werden, da es sich dabei um Ermessensbefugnisse handelt.
Der globale Kampf gegen Gedankenkriminalität