Echtes und notwendiges Wirtschaftwachstum gibt es im Bereich der Gesundheitsentwicklung. Die Gerätemedizin und die Bemühungen der Wissenschaft und Pharmabranche, aus Pflanzen Wirkstoffe zu isolieren und neue Medikamente herzustellen, ist eine Sysiphusarbeit und eine nie versiegende Geldquelle. Denn die Evolution bringt in einer unberechenbaren Weise immer neue Krankheiten hervor, die aufgrund der Eingriffe des Menschen in die Naturkreisläufe mitverursacht und beschleunigt werden.
Wissenschaft untersucht komplexe Sachverhalte immer isoliert und fokusiert, obwohl ganzheitliche Zusammenhänge natürlicher Erscheinungen niemals isoliert auftreten können. Hier liegt der Kardinalfehler wissenschaftlichen Denkens, und obwohl die Ergebnisse vieler Forschungen bemerkenswert und positiv aussehen, sind Ursache und dessen Wirkungen langfristig niemals überschaubar bzw. kontrollierbar.
Viele Erungenschaften wissenschaftlicher Erkenntnisse z.B. der Ernährungsgrundlagen sind umstritten oder haben sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder umgekehrt. Z.B. ist widerlegt, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht oder dass Eier den Cholesterinspiegel erhöht. Schaut man sich die täglichen Meldungen an, was Wissenschaftler in wildwachsenden Pflanzen an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen entdecken und dann versuchen die Wirkstoffe zu isolieren, wird klar wie die Pharmaindustrie funktioniert. Ohne isolierte Wirkstoffe gibt es keine Wertschöpfungskette, d.h. die aus den Wirkstoffen entwickelte Produktreihe fliesst in das Arzneimittelsystem ein, ein reines Pflanzenprodukt könnte kaum patentiert werden und bei weitem geringer Gewinne erzielen.
Der wichtigste Punkt dieser Hintergründe ist die Tatsache, dass die Gesundheit des Menschen mit mehreren Wirkungskreisläufen interagiert und in Bezug auf Pflanzenstoffen ist es der Umstand, dass hier ein Cocktail an sekundären Inhaltsstoffen sich gegenseitig bedingen. Dies fällt in der Pharmaindustrie durch Isolierungsverfahren und chemische Veränderungen unter den Tisch. Das gleiche gilt für massenhaft erzeugte Lebensmittel, die denaturierte Rohstoffe verwenden und sie mit Zusatzstoffen mindert bzw. leblos oder wirkungslos macht, zu einem reinen Füllstoff verarbeitet. So wird z.B. der Zuckerersatzstoff Stevia in der Lebenmittelindustrie chemisch extrahiert und verändert in Produktionsprozesse verarbeitet.
Ursache dieser Verhältnisse sind unsere Wirtschaftsysteme, die Massenfabrikation begünstigen und Gewinnaussichten durch Wachstumsspiralen ermöglicht, Mega-Unternehmen hervorbringt, die trotz riesiger Gewinne alle Prozesse der Gewinnmaximierung unterziehen und dabei das Wesentliche verlieren, und das nicht nur in Bezug auf gesunde Lebensmittel und Erhaltung essentieller Inhaltsstoffe, sondern auch Umwelt, Tier und Mensch einen geringen Stellenwert der Unternehmenswerte beimisst. Inzwischen hat sich zwar eine Wertediskussion darüber entwickelt, aber den richtigen Erkenntnissen müssen auch Taten folgen, das meiste wird trotz aller medialen Kommunikationsblasen auf Papier gespeichert und Netzwerke mit Kongressveranstaltungen mehren sich. Aber die Diskussionkultur war nur der erste Schritt.
Wandel und Dezentralisierte Strukturen sind die nächsten Schritte, aber damit tut sich das System schwer, das wird als Wachstumsbremse und Beschneidung der Gewinnfantasien angesehen.
Die Gesundheitsmärkte sind ein gigantischer Kostenfaktor und hier gibt es grosse Chancen neue Märkte zu erschliessen, die ganzheitlich und sinnvoll aufgebaut werden durch Einbeziehung der natürlichen Resourcen von Flora und Fauna sowie nachhaltiger Agrarwirtschaft. Parallel dazu ist der Einsatz von Technologie ausgewogen zu betrachten, mit einer Smartphone-App sind nur Hilfmassnahmen und ev. Einsparungen möglich, mehr nicht, die Euphorie des Dritten Maschinenzeitalters wird uns zwar in eine neue Ära führen, aber ist aus Gründen der Wachstumsfantasie insofern völlig überbewertet, was die Gesundheit im Kern ausmacht. Aber logisch nachvollziehbar ist die Verklärung der Technologie unter Berücksichtigung des Spieltriebes und vor allem der Impuls neuer Märkte und Wertschöpfungsketten. Da werden von allen Seiten echte mit künstlich erzeugten Bedürfnissen geschickt medial aufbereitet, für alle Beteiligten die Gewinnaussichten im Focus. Was wir aber mehr brauchen sind die Sinnabsichten.
Superfoods – Die Medizin der Zukunft >> Bücherliste
Mehr Sinnmaximierung, weniger Gewinnmaximierung
https://dld-conference.com/DLDsummer15