Der bekannte Wachstumskritiker Niko Paech hat seine Professorenstelle verloren. Haben alternative Ökonomen wie er keine Chance in der Wissenschaft? Vielleicht ist Niko Paech nun dort angekommen, wo er aus Sicht seiner Gegner schon immer hingehört hat: an einer Waldorfschule. Das also ist die neue Bühne von Deutschlands berühmtestem und radikalstem Wachstumskritiker. Im Oktober vergangenen Jahres hat er die Universität Oldenburg unter noch immer ungeklärten Umständen verlassen. Er selbst sagt, er sei “vom Campus geprügelt” worden, und sieht sich als Opfer eines Machtkampfes zwischen klassischen und alternativen Ökonomen, der seit der Finanzkrise verstärkt an deutschen Hochschulen tobe. Für die einen, die sich nach einer Alternative zum Immer-mehr-Kapitalismus sehnen, ist er eine Ikone, weil er vordenkt, wie eine Welt ohne Wirtschaftswachstum funktionieren könnte: mit Menschen, die nur 20 Stunden in der Woche arbeiten, die weniger konsumieren, ihre Lebensmittel selbst anbauen und kaum noch reisen. Er lebt seine Vision so gut es geht vor, hat kein Auto, fliegt nicht, isst vegetarisch. Mehr…