Unsere deutsche Gründerkultur ist im Vergleich zum angelsächsischen Raum von Förderdarlehen und -zuschüssen geprägt. Bislang werden von staatlicher Stelle nur analoge Förderinstrumente unterstützt. Vergleichbar wäre es, als hätte man im Zeitalter des Automobils einen Zuschuss für den Kauf von Pferdekutschen und für den Kutschenführerschein gegeben und sich im Anschluss gewundert, warum sich keine Automobilhersteller und -zulieferer im eigenen Land entwickeln! Startnext.com Und andererseits wird diese Gründer-Welle ebenfalls früher oder später zum Status Quo und in den Mainstream einmünden, wo Konkurrenz und Marktsättigung des Technologiesektors in Sichtweite kommt, und eine ähnliche Situation entsteht wie zuvor: Verdrängungswettbewerb und kein echtes Wachstum. Silicon Valley bleibt Impulsgeber und Asien hat uns überholt. Industrie 4.0, Internet der Dinge, AI oder Technologie ein Problemlöser schlechthin? Eventuell wird in absehbarer Zeit ein anderer Zweig viel lukrativer: gesunde Agrarwirtschaft, gesunde Ernährung, gesundes Bauen und Wohnen. Gesunde soziale Lebensstile über körperorientierte und mentale Mindset-Transformationsprogramme. Mehr…