Ein anthroposophisch geprägtes Unternehmen, das Milliardenumsätze erzielt. Warum verfolgt DM Gewinnmaximierung genauso unreflektiert wie der Mainstream? Der Taschendeal beinhaltet die Beauftragung eines sozial-ökologischen Projektes, und wurde scheinbar ohne Wissen des lokalen Produzenten zur weiteren Produktion nach Indien vergeben. Zur Erinnerung, DM verkauft zu 95% handelsübliche Chemieartikel, und das wars, der Rest des Produktportfolios stammt vom Schwager Alnatura, der sich in der Vergangenheit nur unter Druck zu anständiger Lohnzahlung bereit erklärt hatte. Beide Unternehmen setzen agressiv auf ein Kundenbindungsinstrument der Payback GmbH, die gehört zum umstrittenen Loyalty-Partner-Konzern und hat laut Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen so gut wie keinen Nutzen für den Konsumenten, wohl eher für Datamining, das eigentliche Geschäftsmodell. Obwohl es gute und alternative grüne Card – Betreiber versucht hatten, setzten beide Unternehmen auf ein zweifelhaftes Verfahren, das aber in der Öffentlicheit noch unkritisch gesehen wird, obwohl sich DM damit mit einem Finanzunternehmen einlässt, das alles andere als ethisch unterwegs ist, was DM aber grossmundig von sich behauptet. Mehr…