GovTech Campus Deutschland – Das sollte uns wirklich Sorgen machen

So unauffällig wurde der WEF Campus in Berlin errichtet

Im Oktober letzten Jahres eröffnete das Weltwirtschaftsforum das Global Government Technology Centre (GGTC) auf dem GovTech Campus Deutschland in Berlin mit dem Ziel, gemeinsam mit dem “Gründungspartner”, dem französischen IT-Beratungsunternehmen Capgemini, “die digitale Transformation der Verwaltung zu beschleunigen”.  Corbett Report. Letzteres ist ein aufstrebender “Weltmarktführer im Bereich agentengestützter intelligenter Operationen”. Die Initiative ist Teil des WEF-Netzwerks “Centre for the Fourth Industrial Revolution” (Zentrum für die vierte industrielle Revolution) und der laufenden technokratischen Weltrevolution und erfüllt das Ziel der G20, eine digitale öffentliche Infrastruktur zu entwickeln, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen (eine Initiative, die während der indischen Präsidentschaft im Jahr 2023 gestartet wurde). GovTech Campus Deutschland Auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der G20 in Indien wurden unter dem Motto “Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft” das neue Konzept der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) und die NRO One Future Alliance ins Leben gerufen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Vernetzung der datenbasierten Systeme zu verbessern, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Warum sie Berlin gewählt haben – eine Stadt mit einer so problematischen Geschichte in Bezug auf die totalitäre Kontrolle durch die Regierung – kann man nur spekulieren. Aber es ist passend. Das Ziel ist es, “die GGTC zur globalen Plattform zu machen, um GovTech voranzutreiben. GovTech wird entwickelt, um die “Effizienz, Transparenz und Reaktionsfähigkeit von Regierungsoperationen und öffentlichen Dienstleistungen” zu verbessern, was zufällig auch ein wesentlicher Bestandteil von Donald Trumps Department of Government Efficiency (DOGE) ist. Der GovTech Campus Deutschland ist eine Zusammenarbeit zwischen der deutschen Regierung, deutschen staatlichen Behörden und der Wissenschaftsgemeinschaft und wird auch von der Eclipse Foundation unterstützt. Zu den strategischen Mitgliedern gehören Unternehmen wie IBM, Microsoft, SAP, Oracle, Huawei, Fujitsu, Bosch und Red Hat. Die technologische Entwicklung hat seither das Spiel verändert und die Voraussetzungen für einen Kontrollstaat mit erschreckenden Folgen für die Freiheit der Menschheit geschaffen. GGTC hat seit seiner Gründung ein weiteres Zentrum in Kiew eröffnet, während das technokratische Vorzeigeland, die Vereinigten Arabischen Eremiten, als “Gründungspartner” angegliedert wurde. Das Global Government Technology Centre hat kürzlich ein Weißbuch mit dem Titel “The Agentic State” veröffentlicht, das eine Vision für eine KI-gesteuerte Zukunft skizziert. Hauptautor ist Luukas Ilves, ein Absolvent der Stanford University, der Chief Information Officer der estnischen Regierung und Gründer des Tech Green Pledge, “eines Netzwerks von Technologieunternehmen, die sich für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen”. Der Agentenstaat ist im Grunde ein Rezept für eine groß angelegte Bevölkerungskontrolle mit wenig oder gar keinem menschlichen Handeln. Wie in dem Papier dargelegt. The Pharos Chronicles – Jacob Nordangård, PhD

Placeholder

About

Nachhaltigkeit + die Entdeckung Trojanischer Pferde…

Populäre Projektionen dessen, wie eine Bewusstseinsveränderung aussehen wird, sind in den meisten Fällen nur eine Neugestaltung der “alten Denkschablonen “. Eine größere, bessere Box, in der das Paradigma aufgewertet wird, das die Bedingungen verbessert, unter denen wir unsere Sucht auf eine “grüne” Art und Weise genießen können.

So wichtig wie das ökologische Bewusstsein ist, es ist nicht genug. Das neue Paradigma kann nicht aus der intellektuellen Abstraktion einer dualistischen Interpretation einer “besseren Welt” verwirklicht werden, die auf der Infrastruktur der existierenden Varianten-Matrix aufbaut, die dieses Paradigma erzeugt.

Mitglieder

Zeen placeholder
Gut zu wissen
Informationen zu akutellen Themen