Tue Gutes, aber rede nicht darüber. Das ist die Devise vieler Mittelständler. Doch auch für sie wächst der Druck, auf sich aufmerksam zu machen. Tatsächlich bemühen sich immer mehr Firmen um einen verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern und Umwelt, im Fachjargon Corporate Social Responsibility (CSR) genannt. Nicht zuletzt deshalb, weil Arbeitnehmer, Kunden und Investoren das erwarten. Wirkliche unternehmerische Verantwortung setzt echtes Interesse des Topmanagements voraus. Noch immer klafft eine große Lücke zwischen den Bekundungen der Konsumenten und ihrem Kaufverhalten. Allerdings gibt es bereits heute Ausnahmen von dieser Regel – etwa beim Kauf von Lebensmitteln, wo die Kunden aufmerksamer seien. Bio boomt. Zudem habe die vermeintliche Ignoranz der Kunden viel mit Informationsdefiziten zu tun. So hat Maurice Stanszus von WeGreen.de (Video) vor rund zwei Jahren die sogenannte Nachhaltigkeitsampel entwickelt, um die “Informationsbeschaffungskosten für den Kunden zu senken”. Der Druck wird für alle Unternehmen steigen, bestimmte Kennzahlen parat zu haben”, sagt Stanszus. Mehr…