Zeitgeist-Anspruch: bio und zertifiziert

Fast alles, was Zeitgeist-Anspruch anmeldet, ist heute «bio» und zertifiziert. Doch wann ist ein Produkt wirklich nachhaltig? Die Winterthurer Messe «Designgut» versucht, eine transparente Deklaration durchzusetzen. Kompliziert ist es trotzdem. Nachhaltig leben, einkaufen, produzieren und konsumieren – anders geht es heute anscheinend kaum noch. Nachhaltigkeit ist im mittleren bis gehobenen Segment der Einkaufsentscheidungen zum omnipräsenten Faktor geworden. Nach dem Essen und Trinken kommen auch Mode und Accessoires auf den Radar. Doch natürlich ist das Etikett allzu oft auch nur ein modischer Slogan, hinter dem bei näherer Betrachtung wenig wirklich Nachhaltiges steckt – man nennt dieses wissentliche Schönreden auch «Greenwashing», weil Dinge mit Etiketten und Zertifikaten «grüngewaschen» werden. Mehr…

Placeholder

About

Nachhaltigkeit + die Entdeckung Trojanischer Pferde…

Populäre Projektionen dessen, wie eine Bewusstseinsveränderung aussehen wird, sind in den meisten Fällen nur eine Neugestaltung der “alten Denkschablonen “. Eine größere, bessere Box, in der das Paradigma aufgewertet wird, das die Bedingungen verbessert, unter denen wir unsere Sucht auf eine “grüne” Art und Weise genießen können.

So wichtig wie das ökologische Bewusstsein ist, es ist nicht genug. Das neue Paradigma kann nicht aus der intellektuellen Abstraktion einer dualistischen Interpretation einer “besseren Welt” verwirklicht werden, die auf der Infrastruktur der existierenden Varianten-Matrix aufbaut, die dieses Paradigma erzeugt.

Mitglieder

Zeen placeholder
Gut zu wissen
Informationen zu akutellen Themen