
In Keynotes, Vorträgen, Podien und freien Formaten, sowie durch Lesungen und Theaterbeiträge ergänzt, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiger Einblick in aktuelle Diskussionen zu der im Wandel begriffenen Arbeitswelt. Wie in den Vorjahren treffen zahlreiche Referenten aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik aufeinander. > Terminkalender
Der Zukunftsvisionär Jeremy Rifkin liefert in diesem Jahr die Keynote des Kongresses. Der amerikanische Ökonom, der in seinem neuen Buch „Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft“ (Campus Verlag, 2014) das Ende des Kapitalismus prophezeit, wird in seinem Vortrag auf den Beginn eines neuen ökonomischen Paradigmas eingehen, das er Collaborative Commons nennt, und als System des kollaborativen Gemeinguts, das auf Teilen statt Besitzen beruht, beschreibt. (EU-Parlament startet Commons Arbeitsgruppe)
Jeremy Rifkin – Internet of Things, the Collaborative Commons and on the Fall of Capitalism. VIDEO >> https://lohasfilm.de/bM0v
Weitere Redner sind u.a. Jana Tepe und Anna Kaiser, Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von Tandemploy.com, Deutschlands erster Plattform für Jobsharing, der Architekt und Designer Van Bo Le-Mentzel, mit seinen Hartz-IV-Möbel ein exemplarischer Akteur der Collaborative Economy, oder auch der Investmentbanker Rainer Voss, der als Protagonist in der Dokumentation „Der Banker – Master of the Universe“ kritische Einblicke hinter die Kulissen des Investmentgeschäfts gewährt.
www.work-in-progress-hamburg.de
LINKS
Jeremy Rifkin – Null-Grenzkosten-Gesellschaft
Das Ende der Arbeit
Allmende – Wohlstand durch Teilen