Mythos Selbstoptimierung und das Scheitern: Macht und Ohnmacht des Menschen. Chancen und Grenzen seiner „Optimierung”. Die Chancen und Grenzen der menschlichen (Selbst-)Optimierung werden angesichts der technischen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, zunehmend kontrovers diskutiert. „Ob Fitness-Training, Schönheits-Operationen, Pillen zur Leistungssteigerung oder Apps, die dabei helfen, den Tag möglichst effektiv zu nutzen – das Thema (Selbst)-Optimierung ist ein aktuelles und sehr ambivalentes Phänomen, das Chancen und Schattenseiten in sich birgt“, sagt Thomas Schmaus, Philosoph an der Alanus Hochschule. Außerdem möchten die Wissenschaftler den Blick über den engeren Umkreis technisch-manipulativer Verfahren hinaus erweitern, um auch oft viel subtilere Formen eines erziehungswissenschaftlich oder psychologisch erzeugten Optimierungsdrucks aufzuzeigen: „Die Macht und Möglichkeit der Menschen, sich selbst zu verwirklichen und zu optimieren, ist zugleich mit Gefühlen der Ohnmacht verbunden. Selbstverwirklichung stößt an verschiedene Grenzen und selbst dort, wo diese Grenzen verschwinden, ist die Freiheit nicht ungetrübt. Interdisziplinäre Tagung mit anthropologischen, pädagogischen und ethischen Perspektiven der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Mehr…

Foto von Nina Uhlikova