Ethan Zuckerberg vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf der re:publica 15: „Es ist die Herausforderung unserer Generation, eine bessere Welt zu errichten.“ Bisher sei es nicht gelungen, im Internet neue Wege politischer Gestaltung zu etablieren – das sei eine der größten Enttäuschungen der vergangenen 20 Jahre. „Es ist aber unsere Aufgabe, engagierte und skeptische Kritiker unserer Regierungen zu sein.“ Das beginne mit der Nutzung von Technologien für die anonyme und verschlüsselte Kommunikation, rät der 42 Jahre alte Mitgründer der internationalen Blogger-Plattform globalvoices.org. Nächster konsequenter Schritt sei die Mitwirkung an neuen sozialen Protestbewegungen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) widerspricht der Diagnose vom kaputten System. „Veränderungsfähigkeit ist in demokratischen Systemen immer vorhanden, die Prozesse müssen nur transparent sein.“ Ach ja, so wie bei unserer Regierung? BND oder TTIP? Mehr…