Keine Showveranstaltung trotz Merkels Absage? An der Konferenz in New York nehmen mehr als 100 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt Teil. Deutschland soll für eine klimafreundliche Politik in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen. “Wir wollen immer etwas mehr machen, und können es auch als starker Industriestaat”, sagte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, vor dem Klimagipfel in New York im Deutschlandfunk. Vor allem osteuropäische Staaten müssten aber noch überzeugt werden. Von Europa würden derzeit noch nicht genügend Impulse ausgehen. Der Klimagipfel in New York könne zudem zur Startrampe für ein völkerrechtliches Abkommen zu mehr Klimaschutz werden, sagt Flasbarth. Dass Deutschland zuletzt in zwei Jahren steigende CO2-Bilanzen aufweise, sei der Politik in der letzten Legislaturperiode geschuldet. Mehr…