Im neuen Dokumentarfilm “Warum McDonalds’s in Bolivien versagte”, debattieren Köche, Ernährungsberater und Historiker über die Entwicklung der Fastfood-Kette. Das Gesundheitsportal NaturalNews.com analysierte die Gründe des kommerziellen Fiaskos. Dabei kommen sie zum Schluss, dass die Bolivianer im allgemeinen grossen Respekt vor ihrem Körpern zeigen und sehr vorsichtig sind, welche Art von Nahrung sie konsumieren. Unter anderem weigern sich die Südamerikaner, durch Technologie veränderte Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Als Beispiel bringen sie die Herstellungsmethode der McRibs: Die Rippchen bestehen aus 70 verschiedenen Zutaten, darunter Azodicarboxamid, ein Treibmittel, das dem Mehl als Teigverbesserer zugesetzt wird und in der EU nicht erlaubt ist. Mehr…