Produkte so zu konzipieren, dass sie niemals zu Müll werden – das ist der Grundgedanke des Cradle to Cradle-Konzepts (C2C). Technische Materialien werden endlos wiederverwendet, Stoffe, welche der Umwelt schaden, werden konsequent eliminiert. In ihrem neuen Buch “Intelligente Verschwendung”, das am 01. Oktober im oekom verlag erscheint, gehen die C2C-Begründer Michael Braungart und William McDonough einen Schritt weiter.
Es geht nicht mehr nur um das kluge Design einzelner Gegenstände, sondern um die Formulierung eines neuen Gesellschaftsentwurfes auf Basis der Cradle to Cradle-Prinzipien: wie baut man ein Haus, wie schafft man einen Arbeitsplatz, wie entwirft man eine Industrie oder sogar eine ganze Stadt? Was sie antreibt ist nichts weniger als die Schaffung einer üppigeren und lustvolleren Welt für die kommenden Generationen.
Wir gehen nur ungern Risiken ein, wir denken in alten Mustern und sprechen von einer Welt des Mangels und der Begrenzung, wo wir doch aus der Fülle der Natur schöpfen könnten. Braungart und McDonough teilen kräftig aus, wenn es darum geht, unsere Verhaltensweisen zu kritisieren: “Was Menschen produzieren, ist (…) vor allem Müll und meistens giftig.” Wirtschaft und Politik bemühen sich vor allem darum, unsere Produkte “weniger schlecht” zu machen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und weniger Müll zu erzeugen. Aber, so die Autoren weiter, diese Strategie des “Weniger” ist ungenügend und ermutigt uns, an Dingen festzuhalten, die schlecht konstruiert sind.
Die Lösung sehen die Autoren in einer Revolution des Designs auf allen Ebenen. Von kleinen Dingen wie dem Element Kohlenstoff bis hin zur Zukunft, von etwas so Elementarem wie dem Ackerboden bis zum extravaganten Kaviar – die Anwendungsfelder für kluges Design sind geradezu unendlich. Das Gute daran: Die C2C-Welt ist vielerorts bereits Realität und sie nimmt sich immer öfter großer Projekte an. Standen früher T-Shirts und Teppiche im Fokus, so sind es heute ganze Städte: Nach den Verwüstungen des Hurrikan Katrina wurde ein Stadtviertel von New Orleans nach den C2C-Prinzipien wiederaufgebaut. Cradle to Cradle strebt zu Höherem, will die Welt verändern. Ziel ist “eine wunderbar vielfältige, sichere, gesunde und gerechte Welt mit sauberer Luft, sauberem Wasser, sauberem Boden und sauberer Energie. (…) Es geht nicht mehr nur um Gesundheit, sondern um Überfluss, um Vermehrung, um Freude.”
Buch “Intelligente Verschwendung“
Mehr unter:
https://www.braungart.com/de