Die Bundesregierung hat ihre Hightech-Agenda beschlossen. Ein zentrales Ziel: Künstliche Intelligenz soll die deutsche Forschung und Wirtschaft wieder an die Weltspitze „katapultieren“. Damit erliegt die Regierung einmal mehr dem KI-Hype, obwohl er anderswo schon wieder abebbt. Mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität – das verspricht die „Hightech-Agenda Deutschland“, die das Bundeskabinett verabschiedet hat. Der Entwurf stammt aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von Dorothee Bär (CSU). Die gute Nachricht: Flugtaxis will die Ministerin offenbar nicht länger in die Luft bringen. Stattdessen liegt ihr Augenmerk nun auf sechs „Schlüsseltechnologien“: Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung, Technologien für die klimaneutrale Mobilität – und Künstliche Intelligenz. Siehe auch > GovTech Campus Deutschland – Das sollte uns wirklich Sorgen machen. Vor allem bei dem „Megathema“ KI strebt Bär für Deutschland eine Spitzenposition an. Ihre Hightech-Agenda ist durchzogen von der Vorstellung, dass sich mit KI ökonomische und wissenschaftliche Wunder vollbringen lassen. An keiner Stelle verrät das knapp 50-seitige Papier, wie das Ministerium zu dieser Zielmarke gelangt ist – oder wie es herausfinden will, dass dieses Ziel erreicht wurde. Auch andere trauen den wirtschaftlichen Verheißungen der Hightech-Agenda nicht. Sie befürchten vielmehr, dass der KI-Einsatz zulasten von Arbeitnehmer:innen geht. Die Sorge ist begründet: Gut ein Viertel der Unternehmen geht davon aus, dass der KI-Einsatz in den kommenden fünf Jahren zu einem Stellenabbau führen wird. Die Sorge, abgehängt zu werden, treibt auch Forschungsministerin Bär an. Bei der Präsentation der Hightech-Agenda zeigte sie sich überzeugt, dass die deutsche Wirtschaft international nur dann „wieder an die Wettbewerbsspitze“ gelangen könne, wenn die Rahmenbedingungen für die Forschung stimmen. Wir holen mindestens eine der europäischen AI Gigafactories nach Deutschland“, heißt es in der Hightech-Agenda. Insgesamt fünf dieser Rechenzentren will EU-Kommission europaweit bauen. Die Kommission schätzt, dass die Kosten pro Gigafabrik bei drei bis fünf Milliarden Euro liegen – die ökologischen Kosten mal außen vorgelassen. in China ebbt der KI-Hype offenkundig ab. In den Jahren 2023 und 2024 wurde landesweit der Bau von mehr als 500 Rechenzentren angekündigt. Bis Ende 2024 waren zwar 150 von ihnen gebaut. Doch 80 Prozent dieser Rechenzentren sind chinesischen Medien zufolge nicht in Gebrauch. „KI-Projekte scheitern, Energie wird verschwendet und Rechenzentren sind zu ’notleidenden Vermögenswerten‘ geworden, die Investoren gerne zu Preisen unter dem Marktwert loswerden möchten“, beschreibt die MIT Technology Review die Lage in China. Netzpolitik
Hype-Tech-Agenda der Bundesregierung
In ihrer Agenda spart die Regierung nicht mit vollmundigen Versprechungen