Wie sein gesperrtes Video über Kabul zur Debatte über Meinungsfreiheit wurde
Kontroverses Gespräch über Identität, Verantwortung und persönliche Grenzen
Politik kann Bürger + ihre Liebsten existenziell verletzen und Gift in die zwischenmenschlichen Beziehungen bringen
Marcin Zabinski, bekannt unter dem Namen *Freiformation*, ist viel mehr als nur ein klassischer Reise-YouTuber. Mit über 70 bereisten Ländern, einer Vergangenheit als Fotograf und einem wachen Blick für gesellschaftliche Dynamiken, hat sich Marcin in den letzten Jahren vom reinen Abenteurer zum politischen Beobachter gewandelt. Seine Reisen führen ihn dorthin, wo es unbequem wird: in den Nahen Osten, nach Russland, in die Ukraine – und zuletzt nach Afghanistan. Seine Kamera ist dabei nie nur Beobachter, sondern oft auch Verstärker einer Botschaft: Hinsehen, wo andere wegschauen.
Im Gespräch erzählt Marcin, warum ihn besonders die Lage der Frauen in Afghanistan nicht mehr loslässt, wie sein gesperrtes Video über Kabul zur Debatte über Meinungsfreiheit wurde – und warum er meint, dass Deutschland sich kulturell „verliert“. Es geht um Doppelmoral, Migration, Integration und die Frage: Kann man sich wirklich eine Meinung bilden, ohne Länder selbst bereist zu haben? Ein intensives, kontroverses Gespräch über Identität, Verantwortung und persönliche Grenzen.
Kapitel
00:00 Intro + Vorstellung
02:00 Die Sperrung des Afghanistan-Videos
06:30 Eindrücke aus Afghanistan
17:30 Frauen in Afghanistan
37:55 Deutsche Identität leben
53:20 “Hassrede” im Afghanistan-Video
01:03:20 Auswandern aus Deutschland
Marcin Zabinski
YouTube-Kanal: / @freiformation
Instagram: / freiformation
Webseite: https://freiformation.de/
Systemkritiker Ralph Boes
Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst. Im Interview spricht Boes über sein Buch „Great Reset von unten“ – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.
www.youtube.com/@JasminKosubekOriginal
FOLGEN
Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/sh…
Odysee: https://odysee.com/@JasminKosubek:a
Twitter: https://twitter.com/JasminKosubek
Kurzmeldungen
- Buchempfehlung: Thilo Bodes „Resist! Aufruf zum Widerstand“
- Ein Volksfest in den USA zeigt, wohin der Hase bei der Gesichtserkennung läuft
- Studie deutet auf gravierende Corona-Impfnebenwirkungen bei Kindern hin
- Billa-Supermarktkette rudert beim Digitalzwang zurück
- Wahl in Moldawien: Regierung geht gegen EU-kritische Parteien und Medien vor
- Früherer Familienrichter zieht vor Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- „Einseitig und regierungsnah“: Medienforscher kritisieren Corona-Berichterstattung
- WHO baut weltweites „Notfallkommando für Globale Gesundheit“ auf
- Zensurdämmerung? Google lässt gesperrte YouTube-Nutzer wieder zu, Kimmel-Show kommt zurück
- Hunderte Organisationen warnen: EU-Kommission plant massive Deregulierung
- Wissenschaftler und Mediziner fordern sofortigen Stopp von mRNA-Impfungen
- Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
- Kurz gemeldet
- US-Gesundheitsministerium bringt Todesfälle von Kindern mit Corona-Impfungen in Verbindung
- Thüringen kombiniert Handyverbot an Grundschulen mit „iPad-Klassen“ in Gymnasien