Ein hochwertiger Teppich ist mehr als nur ein weicher Bodenbelag und in jedem Fall kein Massenprodukt. Er hat immer einen ganz eigenen Charakter, der ihn einzigartig macht und dem Raum eine individuelle Atmosphäre verleiht. Ein Handwerksprodukt mit Herz und Seele, das durch seine hohe Qualität sehr langlebig ist und ebensolange glücklich macht, wenn er aus fairem Teppichhandel stammt und zudem ökologisch und gesundheitlich verträglich hergestellt ist, d.h. ohne chemische Zusatzstoffe auskommt. Außerdem soll er natürlich auch noch gut aussehen!
Nachhaltige Teppiche – umweltfreundlich, sozial und fair hergestellt
Ein Paradebeispiel hierfür ist das Berliner Label LykCarpet, dass all diese Merkmale in ihren Designteppichen vereint : Jeder Teppich von LykCarpet ist ein Unikat und verbindet traditionelles Kunsthandwerk mit modernen Designansätzen. Die Firmenphilosophie ist ganzheitlich nachhaltig: Produktionsabläufe sind sozial, fair und umweltfreundlich und die Wertschöpfungskette ist transparent.
Das Design stammt aus Berlin und ist geprägt von zeitloser Gestaltung. Die Produktion der Teppiche erfolgt in einer traditionellen tibetischen Manufaktur in Nepal unter sozialen und fairen Arbeitsbedingungen. Hierfür wurde LykCarpet durch das Schweizer Fair Trade Label STEP zertifiziert.
Außergewöhnliche Teppiche entstehen aus hochwertiger Handwerkskunst
Die Teppiche von LykCarpet entstehen aus reiner tibetischer Hochlandwolle, deren Qualität zu den besten weltweit zählt. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist vor allem die Knotendichte und das die Knoten handgeknüpft sind und die Wolle handgesponnen wird. Auf der Rückseite eines hochwertigen Teppichs sieht man die Knoten. Sie sind nicht mit der Pistole geschossen, und auch nicht mit Kleber verziert.
Diese handwerkliche Kunst benötigt aber auch seine Zeit. Ein professioneller Knüpfer kann, bei einer Breite von 80 Zentimeter, 20 Zentimeter am Tag knüpfen. Die Knotendichte ist mit 100 Knoten per Inch Quadrat (1Inch = 2,54 cm²) dabei sehr hoch.
{jathumbnail off images="images/content_04_2015/teppich-lykCarpet-Leichtigkeit_Detail.jpg"}
Weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal – die Farbbrillanz der Teppiche
Anders als günstig und in Massenproduktion hergestellte Teppiche verlieren antike Teppiche wie bekannt nicht ihre Leuchtkraft. Das liegt daran, dass sie rein pflanzlich gefärbt wurden.
Bei LykCarpet werden ebenfalls keinerlei chemische Farben verwendet. Die Wolle wird entweder naturbelassen oder pflanzengefärbt. Das Lyk-color-system ermöglicht dabei 70 verschiedene Farbstufen.
Dies kommt auch der Umwelt vor Ort zu Gute: in Nepal werden nämlich die Farbüberreste in die normale Kanalisation abgelassen, und wenn diese nicht natürlich sind, richten sie großen Schaden an.
Das pflanzliche Einfärbungsverfahren ist ein langwieriger Prozess. Um das natürlich schmutzabweisende Schafsfett Lanolin zu bewahren und das Versprechen, umweltverträglicher Produktionsabläufe einzuhalten, sortiert man die Wolle nach Farbnuancen der Schafe: hell bis dunkel und lässt direkt auf der natürlichen Farbe einfärben. Die Wolle wird nicht entfärbt und somit behält sie ihre schmutzabweisenden Eigenschaften. Die Wollfaser wird mit der Farbe eingekocht bis die Farbe tief in die Faser eindringt. Mit Farbe durchdrungen bleibt die Faser lichtecht. Durch Gebrauch und Abreibung kommt die Farbe sogar noch strahlender heraus.
Mit viel Liebe fürs Produkt und gestalterischem Gespür entwirft Lyk Carpet also Designteppiche, die lange glücklich machen. Neben eigenen Kollektionen unterstützt das Label Kunden dabei, ihren persönlichen Lieblingsteppich zu entwerfen und umzusetzen. Zudem ist es möglich einen Teppich in einem Wunsch-Uni-Farbton zu bestellen. Die aufgrund des aufwendigen Produktionsverfahrens recht lange erscheinende Lieferzeit von 3-4 Monaten lohnt sich dabei aus unserer Sicht auf jeden Fall!
Schauen Sie sich die Designteppiche von LykCarpet im Online Shop von InteriorPark an oder besuchen Sie den Store in Stuttgart.