© Reutter Architekten BDA
© Reutter Architekten BDA

Fenster als Multitalent

© Reutter Architekten BDASechs Funktionen in einem: das Fenster als neues Multitalent. Unternehmen mit innovativen Ideen können das Leben vieler Menschen verbessern. Damit aus vielversprechenden Innovationen marktreife Produkte oder Dienstleistungen werden, fördert das BMWi ausgewählte Technologieprojekte, die HIGHtechLIGHTS. Aus einem Fenster nur rausschauen war gestern. Morgen wird es nicht nur Energie erzeugen, sondern auch zur Ausleuchtung und Klimatisierung von Räumen sowie als Sonnenschutz dienen.

Die Sonne ist unsere größte Energiequelle. Jedes Jahr schickt sie 10.000-mal mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit derzeit verbraucht. Solarzellen nutzen bereits einen Teil dieser Energie und wandeln ihn in elektrischen Strom um – Stichwort Photovoltaik.

In Europa geht die Hälfte des Energieverbrauchs auf Kosten von Gebäuden, beispielsweise für Heizung, Kühlung, Licht oder Warmwasser. Die Gebäude selbst können ihren Teil zur Energieerzeugung beitragen – nicht nur mit Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, sondern auch mit Fenstern, die aus Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen und zudem Wärmeenergie gewinnen. Dadurch wird die Hülle eines Gebäudes immer stärker zum eigenen Energieversorger.

Energiegewinnung, Ausleuchtung und Sonnenschutz

Die Idee, Fenster zur Energiegewinnung zu nutzen, ist nicht neu: Für Wintergärten gibt es bereits seit Längerem Scheiben mit transparenten Solarzellen. Mit der nun entwickelten, multifunktionalen Isolierverglasung können Fenster aber nicht nur Strom erzeugen und Wärme gewinnen. Sie dienen auch als Klimaanlage, um Räume im Winter warm und im Sommer kühl zu halten. Zudem sorgen sie dafür, dass das Sonnenlicht Räume gleichmäßig ausleuchtet. Die Lamellen, die dafür in den Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung integriert sind, dienen zusätzlich auch als Sonnenschutz. So viele Funktionen in einer Verglasung sind derzeit weltweit einmalig.

Fördern für mehr Wettbewerb und Wachstum

Die neue Verglasung ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Reutter Architekten BDA und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Genau solche Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Förderprogramm ZIM. Ziel ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen, damit sie wachsen können. Genau dieses Potenzial hat die multifunktionale Verglasung: Das Interesse der Fachbranche ist hoch, die Chancen am Markt entsprechend gut

Produkt: Transparente, Licht lenkende Außenverglasung zur elektrischen Energiewandlung
Unternehmen: Reutter Architekten BDA, Stuttgart; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
Markteinführung: Ende 2013
Förderung: ZIM-KOOP (ZIM-Fördermodul Kooperationsprojekte)

Placeholder

About

Nachhaltigkeit + die Entdeckung Trojanischer Pferde…

Populäre Projektionen dessen, wie eine Bewusstseinsveränderung aussehen wird, sind in den meisten Fällen nur eine Neugestaltung der “alten Denkschablonen “. Eine größere, bessere Box, in der das Paradigma aufgewertet wird, das die Bedingungen verbessert, unter denen wir unsere Sucht auf eine “grüne” Art und Weise genießen können.

So wichtig wie das ökologische Bewusstsein ist, es ist nicht genug. Das neue Paradigma kann nicht aus der intellektuellen Abstraktion einer dualistischen Interpretation einer “besseren Welt” verwirklicht werden, die auf der Infrastruktur der existierenden Varianten-Matrix aufbaut, die dieses Paradigma erzeugt.

Mitglieder

Zeen placeholder
Gut zu wissen
Informationen zu akutellen Themen