Munich Creative Business Week
mcbw 2025 unter dem Motto „How to design a vibrant community“ – Gestaltet mit uns die Zukunft!
In einer Zeit, in der das Trennende stärker spürbar ist als das Einende, wächst unser Bedürfnis nach Miteinander. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie Offenheit, Neugier und Kooperation durch Design Lösungen schaffen können, die unsere Lebenswelt verbessern. Seid bei der mcbw 2025 unter dem Motto „How to design a vibrant community“ mit dabei und gestaltet mit uns die Zukunft! Seit wie vielen Jahren verspricht die Welt der Designer, Gestalter und Künstler und ihre Agenturen die Verbesserung der Welt durch ihre Design Lösungen? Welche Probleme genau sind gelöst worden oder sind auf dem Weg Lösungen zu schaffen? Bei allem was tatsächlich durch DESIGN an Orientierung geschaffen wird, wenn auch immer übertrieben wichtig dargestellt, bewegt sich die gesamte Branche in einer Parallelwelt, die als Partner der Wirtschaft für Umsätze sorgt und das als Lösung verkauft. Die schwimmenden Grenzen zwischen Gestaltung, Kommunikation und Kunst, jonglieren die Kimmunikationsagenturen mit allen Facetten, und an erster Stelle steht ihre Selbstvermarktung.
Dabei bedient sich die Branche auch mit aktuellen Geschehnissen der “realen” Welt, denn Problemkreise benötigen Lösungen und zum Verständnis, Meinungshoheit und Strategie benötigen Unternehmen, Institutionen und der Staat die Hilfe von Profis. Und sicherlich wissen wir alle, dass Werbung und Marketing als Grundlage Design, Gestaltung und Kommunikation benötigt, doch nur wenige wissen, dass in Agenturen auch Psychologen beschäftigt sind und hochbezahlte Spezialisten für Desaster-Management. Es kann schon mal was schiefgehen im Unternehmen, einen Supergau durch Produkthaftungen, Imageschäden ect.
www.mcbw.de/magazin/how-to-design-a-vibrant-community
Design Policy für Deutschland
Erstmalig präsentierte der Deutsche Designtag 2023 seinen Vorschlag einer Design Policy für Deutschland im Rahmen der Matinee »Design küsst Politik«. Damit schafft der Dachverband eine erste Grundlage für eine Vereinbarung zwischen Regierung, Wirtschaftsverbänden und der Designwirtschaft, um die Potenziale von Design für die gesellschaftliche Entwicklung und wirtschaftliche Prosperität umfassend zu nutzen.
So kann Design dabei behilflich sein, bestehende Regierungsziele nicht nur zu realisieren, sondern mit vereinten Fähigkeiten deutlich mehr zu erreichen???

Gemeinsam Grenzen überwinden durch Design?
“Wie können wir als Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften unser Verhalten so verändern, dass unser großer Einfluss auf die Erde sich zum Nachhaltigen hin entwickelt? Wie können wir unsere Denkweisen in die entsprechende Richtung beeinflussen, wie können wir ein „Lernen“ auslösen?
Die Antwort ist: Um Kreativität anzutriggern, brauchen wir Design. Kommunikation, die zum Auseinandersetzen einlädt; Büroumfelder, die den Austausch fördern; Gadgets, die uns Hintergrundinformationen zu anderen Produkten eröffnen; Apps, die unsere alltäglichen Routinen beeinflussen; etc. Die Art und Weise, wie wir mit etwas interagieren, wird dadurch bestimmt, wie das Gehirn auf Reize reagiert. Und der Verstand der Menschen ist nur so gut wie die Reize, denen er durch gestaltete Inhalte, Produkte, Tools, Prozesse, Räume und Umfelder ausgesetzt ist. Unsere modernen Lebens- und Arbeitswelten sind komplex und voller Widersprüchlichkeiten, mit reinen Ja-Nein-Prinzipien lassen sie sich nicht in den Griff kriegen. Design ist immer auch Prozess: Es hinterfragt Gegebenes und findet und öffnet so Türen, wo vorher keine waren. Indem Design spielerisch Verknüpfungen schafft, die vorher niemand gesehen hat, vertieft es das Verständnis.
Weil Design nicht nur per se neugierig ist, sondern bei uns Menschen auch die Neugier weckt. Oder ist das vielmehr eine systemischer Anpassung- und Gleichschaltungsprozess? Beides ist möglich, wird in der Design- und Agenturwelt aus Gründen des klinischen Marketing komplett negiert, dass es eine Schattenseite der Manipulation und Beeinflussung gibt.
Die Architektur der Wahrnehmung: Globale Bewusstseins-Kontrolle
Celebrities: Der Trick mit Vorbildfunktion durch Berühmtheiten
Jane Goodall, UN- Friedensbotschafterin und Ehrenratsmitglied des World Future Council, ist sich sicher: „Veränderungen sind möglich, wenn Menschen zuhören und in den Dialog treten. Deshalb ist es so wichtig, immer wieder über Lösungen zu sprechen.“ Sprache als Werkzeug kollaborativen Mitwirkens und kultureller Identitätsstiftung: Überall auf der Welt bilden sich Gemeinschaften und Kollektive heraus, die modernen Stammeskulturen ähneln – erweitert um die Dimension digitaler Vernetzung. Dieses Konzept der sogenannten Neo-Tribes entstammt der Soziologie und fungiert immer häufiger als Sammelbegriff für die vielen großen und kleinen Gruppen einer neuen Wir-Kultur, denen allen eine wertebasierte Übereinstimmung als verbindendes, identifikationsstiftendes Momentum gemeinsam ist.
Jane Goodall ist nicht nur UN-Vertreter einer in dieser Agenturwelt nicht bekannten Agenda2030, bzw. agiert durch Interessensvertretung mit einer globalen Agenda unter den Worthülsen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Inklusion, CO2 oder Wir-Kultur.
🧵
1/
WEFSpeaker Jane Goodall Advocates Reduction of Global Population By 90%‼️WEF member has touted a shocking suggestion for meeting the globalist organization’s“Net Zero”targets‼️
English primatologist/ anthropologist Jane Goodall, who WEF lists as one of its“agenda-🙏👇 pic.twitter.com/30P8SPLL1W
— Sophia Dahl (@sophiadahl1) January 1, 2024
Stellen wir dieser folgenden Lösungbeschreibung die ungeheure Realität der Einwanderungsproblematik gegenüber
Täglich erleben wir, dass in vielen Bereichen – wie Mobilität, Kommunikation und Lebenswelten – verschiedene Gruppen von Menschen zunehmend das Gefühl haben, sich von den angebotenen Lösungen genauso zu entfernen wie voneinander. Diese Distanz führt dazu, dass sie es zunehmend als schwieriger empfinden, sich mit den Lösungen zu identifizieren oder an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Wie können wir sicherstellen, dass die Menschen sich besser abgeholt fühlen, aktiver einbringen und übergreifender zusammenwirken? Wie können wir Akteur:innen, Disziplinen, Arbeits- und Lebensbereiche selbstverständlicher untereinander verknüpfen? Die Antwort lautet: Design kann hier als visuell wirkendes Werkzeug oft noch niederschwelliger sein als die gesprochene Sprache, wenn es um das Einbinden verschiedener Interessensgruppen in ein Gemeinschaftsprojekt oder die Entwicklung und Pflege (sub)kultureller Identitäten geht. Ob Innovationsmanagement, Stadtquartiere oder Citizen Science: Stets geht es darum, Involvierung zu gestalten – was mit der Kraft und Denkweise von Design besser gelingen kann. Weil auf diese Weise nicht nur Objekte und Umwelten, sondern eben auch Kommunikation und Beziehungen gestaltet werden. So lassen sich auch gesellschaftliche Zustände durch Gestaltung tatsächlich verbessern: Design ist ein Prozess, der niemals linear verläuft, sondern zick und zack, auf und ab, kreuz und quer. Indem Design Grenzen durchlässig macht und überschreitet, wirkt es integrativ.
Allein das Thema Integration als gesellschaftliche Aufgabe, die den Bürgern förmlich aufgezwungen wird, lässt sich mit solchen Phrasen nicht im Ansatz bewältigen. Angefangen von Sprachunterschieden und kulturelle Eigenheiten und Religion, prallen hier Werte- und Weltbilder aufeinandern ,die in völlig anderen Zeitlinien und Sozialisierung durch die Verantwortlichen Politiker sich selbst überlassen werden.
Der klinische und abgrenzende Kommunikations-Raum von Design und Gestaltung beschäftigt sich mit menschlichen Bedürfnissen, die auf einen funktionierenden Arbeits- und Kulturbetrieb reduziert ist, sich aber mit philosophischen Beiwerk schmückt, ohne wirklich auf tiefere Ebenen einzugehen…
Wir erleben nicht nur die Verbreitung konstruierter Realitäten, sondern die Architektur kultureller und geopolitischer Trends selbst.
Dieses Konzept der Bewusstseinssteuerung reicht viel tiefer, als sich die meisten vorstellen können.
Frage nach Technokratie und Menschlichkeit ist ein leeres Versprechen, weil Marketing und Agenda der Auftraggeber vorgeht. Design dient dem Zweck, follow the Money
Ob Pflege, medizinische Geräte oder OP-Techniken, ob Fashion-Beratung oder Shopping, ob Reiseempfehlung, Dating oder Bewerbungsgespräch: Technik und Lebenswelten verschmelzen allmählich und bisweilen kaum merklich. Eine besondere Rolle spielt dabei immer mehr die KI, was die Frage nach dem menschlichen Faktor dringlicher macht. Die Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Sarah Spiekermann hat dazu eine klare Meinung: „Überall dort, wo eine hohe emotionale Intelligenz gefordert ist, um zu verstehen, was wirklich passiert, ist eigentlich der Einsatz von KI nicht empfehlenswert.“ Dies betrifft zum Beispiel die qualitative Auswahl von Personal, Manuskripten, Entwürfen und Urteilen. Vielmehr sollte KI zu mehr Empowerment beitragen.
Das Leben und Arbeiten in technosozialen Umfeldern und Systemen bietet unzählige Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor vielfältige Herausforderungen. Wie können wir angesichts Technisierung, Automatisierung und Virtualisierung den Fokus auf das Menschliche nicht nur bewahren, sondern schärfen?
Kommunikations-Agenturen bedienen sich gerne an Sozialwissenschaft, Psychologie und Werbetechniken
Laut amerikanischem Nobelpreisträger und Kognitionswissenschaftler Herbert Simon steht der Akt des Designs für Absicht und Veränderung (The Sciences of the Artificial, 1969) – stets mit dem Ziel der nachhaltigen Verbesserung des bestehenden Zustands. Design wirkt, es ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Überwindung von Grenzen und leistet damit einen essenziellen Beitrag angesichts der drängenden Fragen unserer Zeit. Weil es sich die Freiheit nimmt und die Methodik beherrscht, alles zu hinterfragen, neu zu denken und so im besten Fall zu Lösungen führt, die unsere Lebenswelt verbessern. Mit Offenheit und Neugier, Vermittlung und Kooperation, Menschlichkeit und Gemeinsinn. Opening Minds, Shaping Togetherness, Inspiring Empathy: Nur mit- und füreinander können wir die anstehenden komplexen Herausforderungen durchdringen und meistern. Genau dem widmet sich die mcbw 2025 unter dem Motto: how to design a vibrant community.
Welche Rolle spielen diese Design-, Gestaltungs- und Kommunikationsagenturen tatsächlich in der Welt?
Von all den tatsächlichen hilfreichen Beiträgen der Orientierung und Ordnung in einer überzogen dargestellten hochtechnisierten gesellschaftlichen Kultur zeigt sich in den letzten Jahren immer deutlicher wo wir wirklich stehen: in einer systemisch hochgradig manipulierten Welt, dessen auffälligsten Merkmal die Negierung dieser Tatsache ist.

Die Matrix.
Morpheus spricht zu Neo
Viele sind nicht bereit, sich vom System zu lösen”, eine tiefe Wahrheit über die menschliche Natur, die sowohl die fiktive Welt der Geschichte als auch den realen metaphysischen Zustand der Gesellschaft widerspiegelt. Das “System” in der Matrix ist eine Metapher für die Illusion – ein künstliches Konstrukt, das entwickelt wurde, um die Menschheit zu kontrollieren und zu unterwerfen, indem es ihr ein falsches Gefühl von Realität vermittelt, ähnlich wie viele Menschen heute in den Illusionen der Gesellschaft gefangen sind und nicht in der Lage oder nicht willens sind, hinter den Schleier der Lügen, der Manipulation und der Kontrolle zu sehen.
Morpheus weiß, dass für viele die Bequemlichkeit des Systems dem beunruhigenden und oft schmerzhaften Prozess des Erwachens zur Wahrheit vorzuziehen ist. Die Menschen sind durch jahrelange – manchmal sogar generationenlange – Indoktrination darauf konditioniert worden, die Welt so zu akzeptieren, wie sie ihnen präsentiert wird. Sich von diesem System zu lösen, bedeutet, sich der harten, manchmal unerträglichen Realität zu stellen, dass alles, was sie für real hielten, in Wirklichkeit eine Lüge ist. Dies erfordert Mut, die Bereitschaft, Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen, und vor allem die Bereitschaft, das, was man für die Wahrheit hielt, loszulassen.
Morpheus wusste auch, dass diejenigen, die noch an das System angeschlossen sind, oft dessen eifrigste Verteidiger sind. Und warum? Weil das System zu ihrer Identität geworden ist. Ihr Selbstverständnis, ihre Überzeugungen, ihre Werte – all das ist an die Illusionen und Konstruktionen dieses Systems gebunden. Es zu bedrohen, bedeutet, alles zu bedrohen, was ihnen lieb und teuer ist. Für viele ist es einfacher, das System zu verteidigen, als sich mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass sie getäuscht wurden.
Das System verteidigen: Eine psychologische Reaktion
Wenn Morpheus sagt, dass “viele kämpfen werden, um es zu schützen”, spricht er eine psychologische Wahrheit an: kognitive Dissonanz. Wenn Menschen mit Informationen konfrontiert werden, die tief verwurzelten Überzeugungen widersprechen, empfinden sie Unbehagen. Anstatt die Überzeugung oder das System selbst in Frage zu stellen, lehnen sie die neuen Informationen oft ab, um ihr Ego und ihr Sicherheitsgefühl zu schützen. Aus diesem Grund werden Menschen, die immer noch im System verhaftet sind, es vehement verteidigen, selbst wenn Beweise dafür vorliegen, dass es korrupt ist, versagt oder auf Lügen beruht.
Für diejenigen, die nicht bereit sind, den Stecker zu ziehen, steht das System für Sicherheit, Ordnung und Vertrautheit. Es ist das bequeme Gefängnis des Geistes, und sich der Wahrheit zu stellen würde bedeuten, nicht nur dieses Gefühl der Sicherheit zu verlieren, sondern auch ihre Rolle innerhalb des Systems. Die Illusion bietet ihnen Struktur und Vorhersehbarkeit, und sie werden dafür kämpfen, sie zu erhalten, selbst auf Kosten ihrer Freiheit und Wahrheit.
Das Festhalten an der Illusion in der Welt von heute
In der heutigen Welt ist dieses Konzept von auffallender Relevanz. Das System kann für verschiedene Elemente der modernen Gesellschaft stehen – politische Ideologien, wirtschaftliche Strukturen, gesellschaftliche Normen und sogar religiöse Dogmen. Diejenigen, die sich an das System klammern, tun dies oft aus Angst, Unwissenheit oder aus dem Wunsch nach Kontrolle. Das System programmiert die Menschen durch Medien, Bildung und staatliche Institutionen von klein auf darauf, es als Realität zu akzeptieren. Es bietet ein Narrativ: Wenn du hart arbeitest, die Regeln befolgst und deinen Platz im System akzeptierst, wirst du erfolgreich, glücklich und erfüllt sein. Aber wir wissen, dass dies nicht für alle gilt.
Der Prozess des Erwachens erfordert, sich von diesen Erzählungen zu lösen und die Grundlagen dessen, was als Wahrheit akzeptiert wird, in Frage zu stellen. Das ist die Essenz der Hermetik – die Praxis, die Oberfläche zu hinterfragen, um die tieferen, darunter verborgenen Wahrheiten zu finden. Diejenigen, die sich an das System klammern, werden jedoch oft jeden lächerlich machen, angreifen oder ächten, der es wagt, seine Autorität in Frage zu stellen. Warum eigentlich? Weil die Infragestellung des Systems die Infragestellung ihrer eigenen Realität bedeutet.
Abkoppeln: Ein schwieriger, aber notwendiger Prozess
Das Abkoppeln vom System ist, ähnlich wie in der Matrix, eine Metapher für das Aufwachen aus dem kollektiven Traum, der den Massen verkauft wurde. Es geht darum, die Schichten der Illusion abzuschälen, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, und nicht so, wie man sie uns weismachen will. Doch dieser Prozess ist nicht einfach. Er erfordert den Abbau jahrelanger Konditionierung und gesellschaftlicher Programmierung. Es bedeutet, sich unbequemen Wahrheiten über die Welt und, was noch wichtiger ist, über sich selbst zu stellen.
Für diejenigen, die bereit sind, den Stecker zu ziehen, ist die Reise eine Befreiung – eine Befreiung von den geistigen und spirituellen Fesseln, die das System auferlegt. Aber für viele andere sind die Angst vor dem Unbekannten, das Unbehagen, sich mit tief sitzenden Überzeugungen zu konfrontieren, und der Schmerz, lang gehegte Illusionen loszulassen, zu überwältigend.
Die Natur der Matrix als Metapher für Kontrolle
Im Kontext der Hermetik steht das System für mehr als nur gesellschaftliche Kontrolle – es steht für den materialistischen, begrenzten und externen Fokus, der die Menschen in Unkenntnis ihrer wahren Natur als göttliches Bewusstsein gefangen hält. Das System fördert Spaltung, Angst und Trennung. Es lehrt die Menschen, sich auf äußere Bestätigung, materiellen Erfolg und Macht über andere zu konzentrieren. Doch in Wahrheit sind wir, wie die Hermetik lehrt, alle miteinander verbunden, und die wahre Macht liegt darin, das eigene Selbst zu kennen und zu meistern.
Sich vom System zu lösen bedeutet, diese niederen, vom Ego gesteuerten Wünsche zu transzendieren und zu den tieferen spirituellen Wahrheiten zu erwachen, die das Universum bestimmen. Es geht darum zu erkennen, dass die äußere Welt nur ein Spiegelbild des inneren Zustands ist. Wenn wir den Stecker ziehen, gewinnen wir unsere Souveränität zurück und richten uns nach den höheren Prinzipien von Weisheit, Wahrheit und Liebe aus.
Aber diejenigen, die sich an das System klammern, bleiben blind für diese Wahrheit, oft weil das System Konformität belohnt und Abweichung bestraft. Sie sehen jeden, der aus der Reihe tanzt, als Bedrohung an, nicht weil diese Personen gefährlich sind, sondern weil sie die falsche Sicherheit, die das System bietet, in Frage stellen.
Die Verteidigung der Illusion: Die Rolle der Furcht
Die stärkste Waffe des Systems ist die Angst – die Angst vor dem Unbekannten, die Angst, den Status zu verlieren, die Angst, falsch zu liegen. Diese Angst veranlasst die Menschen dazu, die Illusion vehement zu verteidigen. Sie projizieren diese Angst nach außen und greifen jeden an, der die Illusion zu stören droht, auf der sie ihr Leben aufgebaut haben. Deshalb sagt Morpheus, dass sie kämpfen werden, um sie zu schützen. Sie kämpfen nicht für das System, weil sie daran glauben – sie kämpfen, weil sie das fürchten, was jenseits des Systems liegt. Sie fürchten die Wahrheit.
In der hermetischen Philosophie wurzelt die Furcht in der Unwissenheit, und das Gegenmittel gegen die Furcht ist das Wissen – die Gnosis, die direkte Erfahrung der Wahrheit. Wenn man beginnt, über die Illusion hinaus zu sehen, beginnt sich die Angst aufzulösen. Die Kontrolle des Systems wird schwächer, weil seine Macht darin besteht, die Menschen im Dunkeln zu halten, getrennt von ihrer wahren Essenz. Diejenigen, die sich an das System klammern, tun dies nicht, weil das System ihnen dient, sondern weil sie nicht wissen, wer sie ohne das System sind.
Über das System hinausgehen
Für diejenigen, die den Stecker gezogen haben oder gerade dabei sind, dies zu tun, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht jeder dazu bereit ist. Ähnlich wie Neo müssen wir uns in der Welt mit dem Bewusstsein bewegen, dass viele noch Gefangene ihres eigenen Verstandes sind, gefangen gehalten von der Illusion. Die Aufgabe besteht jedoch nicht darin, jemanden zum Erwachen zu zwingen, sondern vielmehr darin, weiterhin in der Wahrheit zu leben, als Leuchttürme des Lichts, die den Samen für diejenigen säen, die bereit sind, hinter den Schleier zu blicken. Morpheus’ Worte enthalten eine ewige Wahrheit: Viele sind nicht bereit, den Stecker zu ziehen, weil sie nicht bereit sind, sich dem Chaos der realen Welt zu stellen, in der ihre Wahrnehmungen, Überzeugungen und Identitäten neu überprüft werden müssen. Und diejenigen, die sich an das System klammern, werden es so lange verteidigen, bis sie den Mut finden, darüber hinauszuschauen…
https://www.facebook.com/BLB.Academy