Wohnmobile stehen für Freiheit, Flexibilität und Abenteuerlust
Sie bieten die Möglichkeit, unabhängig zu reisen und dennoch den Komfort eines eigenen Zuhauses immer dabei zu haben. Doch die Auswahl ist groß: Vom kompakten Campervan bis zum luxuriösen Alkoven- oder Vollintegrierten-Wohnmobil gibt es für jeden Bedarf und Geschmack das passende Modell. Doch worin unterscheiden sich große und kleine Wohnmobile – und welches passt am besten zu Ihren Reiseplänen?
Kleine Wohnmobile: Flexibel und wendig
Kleine Wohnmobile, oft auch als Campervans oder Kastenwagen bezeichnet, punkten vor allem durch ihre Wendigkeit und Flexibilität. Sie sind meist zwischen 5 und 6 Meter lang und eignen sich hervorragend für Städtereisen oder spontane Kurztrips. Dank ihrer kompakten Maße lassen sie sich leicht fahren, passen auf normale Parkplätze und sind auch in engen Gassen kein Problem. Der Innenraum ist clever genutzt, bietet aber meist nur Platz für zwei bis drei Personen. Die Ausstattung ist funktional, aber auf das Wesentliche beschränkt.
Ausgestattete Campingfahrzeuge wie z.B. California Beach Tour
Auch gebrauchte Fahrzeuge der neuen Jahrgänge beginnen bei einem Preisniveau von ca. 50.000 EUR aufwärts. Sicher gibt es noch weitaus günstigere ältere Modelle oder Selbstausbau-Fahrzeuge auf dem Markt.
https://bullishow.com/modelle/vw-california-beach
Doch selbst die Kosten für reine Arbeits-Fahrzeuge wie der neue T7 Kastenwagen von VW hat einen Basispreis von 43.000 EUR.
ADAC-Autokatalog
Günstige Alternative mit Modul-Einbau
Ein gebrauchter VW-Kastenwagen ist schon ab 10.000 zu erwerben.
www.autoscout24.de/auto/vw/kastenwagen
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge
Camping Modul von CampBoks

Pro Vanlife genießen, ohne Selbstausbau
Alles an einem Platz: kochen, essen, zusammensitzen. Du kochst genau dort, wo später auch gegessen wird – draußen, mitten in der Natur. Kein Hin und Her, nichts wackelt, alles sitzt. Alle kommen zusammen, genießen die Mahlzeit im Freien, und das Kochen wird zum Teil des gemeinsamen Erlebnisses. Genau so soll Camping sein: unkompliziert, entspannt und mit viel Zeit für die schönen Momente.
Einbauen-Ausbauen. Mühelos zu zweit in unter 10min. So schnell eingebaut!
Kann da wirklich alles drin sein?
Inklusive Küchenauszug
Ausziehen, kochen, genießen. Mit allem, was du unterwegs brauchst: Gaskocher, Kompressor-Kühlbox, und Waschbecken.
Inklusive Bett
Mit nur einem Handgriff lässt sich der gemütliche Schlafplatz ausklappen. Die Schaumstoffmatratze sorgt für erholsame Nächte, egal wo du bist.
Inklusive Stauraum
Unsere Euroboxen passen perfekt ins System und bieten dir maximal flexiblen Stauraum für deinen Camper.
Inklusive 3 Tage haltender 20l Wasserversorgung
Die 20l Wasserversorgung sorgt für bis zu 4 Tage autarke Nutzung und kann jederzeit nachgefüllt werden – ideal für längere Abenteuer ohne Kompromisse.
Inklusive Dusche mit guten Wasserdruck
Die Außendusche bietet erfrischende Freiheit unter freiem Himmel, mit robustem Design und einfacher Handhabung – perfekt für eine schnelle Erfrischung.
Inklusive herausnehmbarem Kühlschrank
Der herausnehmbare Kühlschrank bietet beste Kühlleistung für unterwegs – für erfrischende Getränke beim Campen.
Nutzlose Spielereien für Grosse Jungs
ab 16.990 EUR
Für diesen Preis bekommt man einen oben genannten gebrauchten VW- Transporter und die Campboks
Ausstattung nur 1 fest verbautes Doppelbett
– zul. Gesamtgewicht: 1050 kg
– Bett(en): Doppelbett
– Polster: Serie
– Holzdekor: serie
SONDERAUSSTATTUNG:
– Staufach mit großer Öffnung nach vorne
– Ausfahrbare Stützfüße (mit Kurbel)
– Jalousie für die Dachluke
– Fenster in der Front
– 2 Lattenroste 200 x 70 cm
– Außentisch klappbar

Große Wohnmobile: Komfort und Platz für die ganze Familie
Große Wohnmobile, wie Alkoven- oder teilintegrierte Modelle, bieten deutlich mehr Platz und Komfort. Sie sind meist zwischen 7 und 8 Meter lang und verfügen über separate Schlafbereiche, eine voll ausgestattete Küche und ein geräumiges Bad. Diese Fahrzeuge sind ideal für Familien oder längere Reisen, bei denen Komfort und Stauraum im Vordergrund stehen. Allerdings sind sie weniger wendig, benötigen mehr Platz beim Parken und erfordern beim Fahren etwas mehr Erfahrung.

Nach oben gibt es bekanntlich keine Preis-Grenzen. Hier mit dem HYMERCAR-ML-T-580-4×4 geht das Preis-Leistungsverhältnis von 226.950 EUR über sämtliche Anforderungen des überwiegenden Teils aller Campingwagen Besitzer hinaus, wohl aus dem einzigen Grund dass sie zuviel Geld haben. Sicherlich gibt es Destinationen die nur mit einem Allrad-Fahrzeug zu befahren sind, und selbst für echte Weltenbummler sind solche Fahrzeuge reiner Luxus… Aber wie gesagt, es geht noch viel weiter nach oben. Grosse Hersteller wie z.B. Hymer produzieren auch Sonderanfertigungen die bis zu Millionen kosten.
www.hymer.com/de/de/wohnmobile
Eine Sahara Durchquerung ist auch mit einem normalen PKW oder Lkw ohne irgendwelche Veränderung möglich. Also nicht einmal ein Camper oder Wohnmobil, ein 4-Wheel-Drive ist nützlich, aber nicht notwendig. Die einzigen Minimal-Bedingungen für ein solches Abenteuer sind:
- Zeit, Stauraum für Ausrüstung + Vorrat
- ideal mit mindestens 2-4 Personen und / oder zweites Fahrzeug
- Sandbleche und Schaufel
- Nahrungs-, Wasser- und Kraftstoff-Vorrat für unterwegs
- Minimale Campingausrüstung wie Schlafsack, Gaskocher ect.
Und es gibt Abenteurer, die nur mit ihrem gewohnten Wohnzimmer vereisen wollen…
www.carthago.com/wohnmobile/integrierte-reisemobile
Weitere Hersteller auf dem Wohnmobilmarkt
Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse
Ob kleines oder großes Wohnmobil – die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Flexibilität und Spontaneität legt, ist mit einem kompakten Modell gut beraten. Wer hingegen mit der Familie reist oder längere Aufenthalte plant, profitiert vom Komfort und Platzangebot eines größeren Wohnmobils. Beide Varianten bieten unvergessliche Reiseerlebnisse – es kommt ganz darauf an, was Ihnen wichtiger ist!
Das Reisen mit dem Wohnmobil erfreut sich in Europa großer Beliebtheit, unterliegt jedoch in vielen Ländern spezifischen Einschränkungen und Regelungen. Diese betreffen insbesondere das Übernachten außerhalb offizieller Stellplätze (Wildcamping), Tempolimits, Umweltzonen sowie weitere länderspezifische Vorschriften.
Wildcamping & Übernachten außerhalb von Campingplätzen
In zahlreichen Ländern ist das freie Übernachten mit dem Wohnmobil außerhalb ausgewiesener Plätze verboten. Besonders restriktiv sind hier beispielsweise Griechenland, die Niederlande, Luxemburg und die Schweiz. In Griechenland ist seit Januar 2025 das Übernachten im öffentlichen Raum strikt untersagt, auch auf Privatgrundstücken dürfen nicht mehrere Wohnmobile abgestellt werden. Verstöße werden mit hohen Geldstrafen und sogar Haft geahndet.
In Ländern wie Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Island, Kroatien, Luxemburg, Nordmazedonien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn ist das freie Übernachten generell nicht gestattet.
Mit Einschränkungen ist das Übernachten in Albanien, Belgien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden (nur auf ausgewiesenen Flächen), Österreich, Polen, Portugal, Spanien und der Schweiz möglich – oft mit Genehmigung der örtlichen Behörden oder auf bestimmten Flächen. Regionale Einschränkungen betreffen z.B. Tirol, Wien, Norditalien, Flandern, das Tessin, Graubünden und Genf.
In Belgien ist das Übernachten auf 24 Stunden, in Portugal auf 48 Stunden und in Spanien auf drei Nächte begrenzt.
Tempolimits
Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Wohnmobile variieren je nach Land und Gewichtsklasse.
Umweltzonen und Zufahrtsbeschränkungen
Viele Städte, etwa in den Niederlanden (Amsterdam, Arnhem, Den Haag, Utrecht), haben Umweltzonen eingerichtet. Hier sind ältere Dieselfahrzeuge (z.B. Euro 0 bis 3) ausgeschlossen.
Auch in Deutschland, Frankreich, Italien und anderen Ländern gibt es Umweltzonen, die spezielle Plaketten oder Emissionsstandards voraussetzen.
Parken und weitere Vorschriften
Parkregeln sind oft farblich markiert und unterscheiden sich von Land zu Land (z.B. in Italien und Griechenland).
Für Wohnmobile über 7,5 t gelten zusätzliche Vorschriften, wie die Pflicht zum Fahrtenschreiber.
Die Vorschriften für das Reisen mit dem Wohnmobil in Europa sind vielfältig und werden zunehmend strenger kontrolliert. Besonders das Wildcamping ist in vielen Ländern untersagt oder stark eingeschränkt. Auch Tempolimits, Umweltzonen und Parkregeln sind zu beachten, um Bußgelder und Probleme zu vermeiden. Vor jeder Reise empfiehlt sich ein aktueller Blick auf die länderspezifischen Regelungen.
Kosten-Nutzen-Vergleich: Anschaffung eines Wohnmobils vs. herkömmliche Reise
Anschaffung und laufende Kosten eines Wohnmobils
- Die Anschaffung eines Wohnmobils ist mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, hinzu kommen laufende Kosten wie Versicherung, Wartung, Steuern, Stellplatzmiete und Wertverlust.
- Die laufenden Kosten verteilen sich jedoch auf alle Reisen und werden pro Urlaub günstiger, je häufiger und länger das Wohnmobil genutzt wird.
- Einsparpotenziale beim Reisen mit dem Wohnmobil
- Flexibilität und Komfort
- Wohnmobile bieten maximale Flexibilität bei der Reiseplanung: Routen und Aufenthaltsdauer können spontan angepasst werden, teure Hotelbuchungen und feste Check-in-Zeiten entfallen.
- Der Komfort eines eigenen Schlafplatzes, einer Küche und eines Bads unterwegs erhöht die Lebensqualität auf Reisen, insbesondere für Familien oder Menschen mit speziellen Bedürfnissen.
- Nachteile und Einschränkungen
- Die hohe Anfangsinvestition rechnet sich nur bei häufiger Nutzung. Für Gelegenheitsurlauber oder Kurztrips kann die klassische Reise mit Flug/Hotel günstiger sein.
- Wohnmobile bieten weniger Platz und Komfort als Hotels, insbesondere bei älteren oder kleineren Modellen.
Zusätzliche Herausforderungen: Fahrzeuggroße, eingeschränkte Mobilität vor Ort (z.B. in Städten), Parkplatzsuche, Entsorgung von Abwasser und eingeschränkte Nutzung in bestimmten Regionen (z.B. Umweltzonen).
Die Milchmädchen Rechnung
Vergleichstabelle: Kosten und Nutzen
Kriterium | Wohnmobil | Herkömmliche Reise (Flug/Hotel) |
---|---|---|
Anschaffungs-kosten | Hoch (Kaufpreis, laufende Kosten) | Keine (nur Reisekosten) |
Laufende Kosten | Versicherung, Wartung, Stellplatz | Keine, außer evtl. Mietwagen |
Unterkunfts-kosten | Gering (Campingplatz, frei stehen) | Hoch (Hotelpreise, je nach Saison/Ort) |
Verpflegungs-kosten | Gering (Selbstverpflegung) | Hoch (Restaurantbesuche) |
Flexibilität | Sehr hoch | Eingeschränkt (Hotelbuchungen, Flüge) |
Komfort | Eigenes Bett, Küche, Bad | Hotelstandard, tägliches Ein-/Auspacken |
Platzangebot | Begrenzt | Variabel (je nach Hotelkategorie) |
Mobilität vor Ort | Eingeschränkt (großes Fahrzeug) | Hoch (Mietwagen, ÖPNV) |
Geeignet für | Familien, Vielreisende, Naturliebhaber | Kurzurlaube, Städtereisen, Flugreisen |
Die Anschaffung eines Wohnmobils lohnt sich finanziell und emotional vor allem für Vielreisende, Familien und Naturbegeisterte, die Wert auf Flexibilität, Unabhängigkeit und eigene Verpflegung legen und nicht über europäische Länder hinaus reisen. Wer nur selten verreist oder Wert auf maximalen Komfort und wenig Eigenaufwand legt, fährt mit klassischen Reiseformen meist günstiger und bequemer.
Durchschnittliche Kosten für einen Wohnmobilstellplatz in Südeuropa für 2 Personen (1 Woche)
Die Preise für einen Wohnmobilstandplatz in Südeuropa (z.B. Italien, Spanien, Südfrankreich) variieren je nach Saison, Lage und Ausstattung des Platzes. Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung der typischen Kosten auf Basis aktueller Quellen:
Durchschnittliche Preise pro Nacht
- In Südeuropa liegen die Preise für einen Standard-Stellplatz für zwei Personen meist zwischen 20 € und 40 € pro Nacht, abhängig von Land, Saison und Komfort.
- Auf einfachen Plätzen (ohne viel Luxus) oder kommunalen Stellplätzen (z.B. Aires in Frankreich oder Spanien) sind auch Preise ab ca. 15 € pro Nacht möglich, während 5-Sterne-Campingplätze in Italien in der Hauptsaison bis zu 50 € pro Nacht verlangen können.
- Im Schnitt kannst du für einen durchschnittlichen Campingplatz mit Strom, Sanitäranlagen und Standardausstattung etwa 23–35 € pro Nacht kalkulieren.
Beispielrechnung für 1 Woche (7 Nächte)
- Günstige Plätze (Nebensaison, einfache Ausstattung): 7 × 20 € = 140 €
- Mittlere Preisklasse (gute Ausstattung, Hauptsaison): 7 × 30 € = 210 €
- Hochpreisige Plätze (Top-Lage, Hauptsaison): 7 × 40 € = 280 € und mehr
Zusatzkosten
In vielen Fällen sind Strom, Duschen und Wasser bereits im Preis enthalten, manchmal werden diese Leistungen aber separat abgerechnet (z.B. Strompauschale ca. 3–7 € pro Tag)24.
In der Hauptsaison und auf sehr beliebten Plätzen können die Preise deutlich steigen.
https://www.pincamp.de/italien
ALTERNATIVE Dachzelt
Du möchtest nicht nur herausfinden, was ein Dachzelt ist, sondern auch direkt alles darüber erfahren? Dann bist du hier genau richtig!
In unserem Nachschlagewerk haben wir dir alles rund um das Zelt auf dem Autodach zusammengefasst. Du erfährst, was es ist, welche Typen es gibt, wie du es richtig montierst und pflegst, wie das mit dem Schlafplatz auf dem Auto und dem Wetter so abläuft, ob es in einem Dachzelt gefährlich werden kann und vieles vieles mehr.
Also alles angefangen von den Kriterien für dein perfektes Traumzelt über den Kauf/ die Miete und die Kosten sowie Alltagstipps, die das Reisen und das Leben (auch nur Teilzeit) in einem Dachzelt betreffen. Marken und Modelle auf dem deutschen Markt genauso wie die häufigsten Fragen, die zum Thema Schlafgemach auf dem Autodach auftreten, werden hier für dich beantwortet.
Egal, ob du das erste Mal von so einem Zelt hörst oder du dein Dachzeltauto gerne umbauen möchtest, hier bekommst du kurz und knackig die wichtigsten Infos.