Scharfe Kritik an deutscher Energiewende
Gefordert ist ein realistischer Umgang mit Energie, Wohlstand und Umweltschutz
Dr. Björn Peters ist promovierter Physiker, Unternehmer und ehemaliger Energieberater
Nach Stationen bei McKinsey, der Deutschen Bank und als Fondsmanager für Erneuerbare Energien entwickelte er sich zum überzeugten Befürworter der Kernenergie. Peters gründete unter anderem die Energieberatung Peter.Scholl und war Mitinitiator der Nuclear Pride Coalition. Als Unterstützer des Vereins Nuclearia setzt er sich für eine faktenbasierte und technologieoffene Energiepolitik ein. Er gilt als scharfer Kritiker der deutschen Energiewende und fordert einen realistischen Umgang mit Energie, Wohlstand und Umweltschutz.
Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Dr. Peters über seine Abkehr von der Energiewende und seine Gründe für das Engagement in der Kernenergie. Er kritisiert die strukturelle Bevorzugung wetterabhängiger Energien, warnt vor volkswirtschaftlichen Schäden durch ideologisierte Energiepolitik und fordert einen ökologischen Realismus. Peters erklärt, wie Lobbystrukturen politische Entscheidungen beeinflussen, warum stabile Stromnetze gefährdet sind und wie eine Rückkehr zur Kernenergie zur Sicherung von Wohlstand beitragen könnte.
Kapitel
00:00 Intro + Vorstellung
02:00 Aktivismus oder Lobbyismus?
08:00 Expertise in der Energiebranche
25:15 Ist eine unideologische Energiedebatte möglich?
38:00 Warum ist günstige Energie essentiell?
53:50 Kernenergie im Aufwind
01:14:45 Endlager-Frage
Dr. Björn Peters
Webseite: www.peterscoll.de
Buch: https://www.amazon.de/Energiewendewww.amazon.de/Energiewende
Systemkritiker Ralph Boes
Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst. Im Interview spricht Boes über sein Buch „Great Reset von unten“ – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.
www.youtube.com/@JasminKosubekOriginal
FOLGEN
Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/sh…
Odysee: https://odysee.com/@JasminKosubek:a
Twitter: https://twitter.com/JasminKosubek
Kurzmeldungen
- ZDF-Journalisten werfen Sender Unterdrückung kritischer Themen und Stimmen vor
- Die EU dokumentiert ihre Überwachungsambitionen für die digitale Identität
- Wie die EU-Regulierung Bargeld diskriminiert und verhindert, dass billigere heimische Kartenlösungen Visa und Mastercard angreifen
- Gericht entscheidet, dass der Digital Services Act Plattformen zur Zensur korrekter Meldungen verpflichtet
- Wirtschaftswissenschaftler warnen vor Aufrüstung als ökonomischem „Irrweg“
- Ukraine-Krieg: Pokrowsk und Kupjansk zur Hälfte von Russland eingenommen
- Internationale Gesundheitsvorschriften: Juristen warnen vor Zensur und „Militarisierung“
- Wie die Politik das Bargeld aus Kneipen und Restaurants vertreiben will
- Kurz gemeldet
- YouTube öffnet den auf politischen Druck hin gesperrten Kanal von France Soir wieder
- Nach Millionenspende: Rüstungsinvestor durfte britischen Premier als „Berater“ nach Kiew begleiten
- Landrat über Corona-Krise: „Nicht alles von oben hinnehmen“
- China oder freier Westen? Ein Überwachungsquiz
- In eigener Sache: BSW
- Bericht: Israel organisierte verdeckte Online-Kampagne für Machtwechsel im Iran





