Warum der Staat Angst vor selbstbewussten Menschen hat
Dr. Andreas Peglau ist Psychologe, Psychoanalytiker und Autor
Er wurde 1957 in der DDR geboren und war Mitglied der SED, wo er sich zunächst überzeugt dem sozialistischen System anschloss. Früh begeisterte er sich jedoch für die Psychoanalyse – insbesondere für die Werke von Sigmund Freud und Wilhelm Reich, die im DDR-Kontext teils tabuisiert oder ideologisch abgelehnt wurden. Peglau engagierte sich dafür, psychologische Tiefenanalyse mit gesellschaftlicher Kritik zu verbinden. Sein Denken ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild, das die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: Sind Menschen von Natur aus böse – oder werden sie dazu gemacht? Peglau vertritt die These, dass Menschen grundsätzlich mit sozialen, liebevollen und kreativen Potenzialen zur Welt kommen. Erst durch systematische Entfremdung, Unterdrückung emotionaler Bedürfnisse und erzwungene Anpassung entstehen destruktive Tendenzen. In autoritären wie auch neoliberalen Systemen werde das Individuum geformt, um sich selbst zu unterdrücken, zu funktionieren und autoritären Strukturen zu dienen – oft auf Kosten von Empathie, Selbstbestimmung und Solidarität. Seine Kritik an Begriffsrahmen wie „links“ und „rechts“ kulminiert in einem einfachen Vorschlag: Bewegungen sollten nicht ideologisch, sondern nach ihrer Wirkung auf das Leben bewertet werden.
Kapitel
00:00 Intro + Vorstellung
02:00 Biografischer Einstieg & DDR-Erfahrungen
10:00 Psychoanalyse im Sozialismus
17:00 Vorteile und Widersprüche des DDR-Systems
21:30 Systemvergleich Ost/West & aktuelle Entwicklungen
27:00 Tabula Rasa – Kritik an Marx
33:00 Links, rechts, oder lebensbejahend?
36:00 Was ist „böse“? Psychologische Deutung
00:58:00 Therapie, Hoffnung & Ausblick
Andreas Peglau
Webseite: www.andreas-peglau-psychoanalyse.de
Systemkritiker Ralph Boes
Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst. Im Interview spricht Boes über sein Buch „Great Reset von unten“ – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.
www.youtube.com/@JasminKosubekOriginal
FOLGEN
Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/sh…
Odysee: https://odysee.com/@JasminKosubek:a
Twitter: https://twitter.com/JasminKosubek
Kurzmeldungen
- Studie aus Israel zeigt Anstieg von Fehlgeburten nach mRNA-Behandlung von Schwangeren
- EU-Kommission plant Ausweitung des Faktenchecker-Netzwerkes
- Pharmaunternehmen „BioNTech“ übernimmt Konkurrenten: Bund wird Miteigentümer
- Israel verhängt Nachrichtenzensur für nationale und internationale Medien
- Kurz gemeldet
- EU-Parlamentarier bekommen Post von Bargeldschützern
- Erstes Interview seit Verhaftung: Telegram-Chef warnt vor Chatkontrolle
- Warum die von der EU verordnete digitale Identität brandgefährlich ist
- China etabliert sich dank Trump als Supermacht des globalen Südens
- Ermittlungen der Bundesregierung belasten früheren Gesundheitsminister Spahn
- Berliner Corona-Schwarzbuch will politische Aufarbeitung vorantreiben
- Nachtrag zum SafeVac-Schmu des PEI: Es ist alles noch viel schlimmer
- Bilderberg lädt ein, unsere Parteienelite kommt geeilt
- Rechercheur: Coronavirus ist „Biowaffe“ mit Langzeitwirkung
- Bericht: Weiterhin intensiver Austausch zwischen Bundesregierung und Verfassungsrichtern