Der Zukunftsmotor Industrie 4.0 springt in Deutschland nicht recht an. Selbst die Branche mahnt, sie fürchtet das Tempo der USA. Der deutsche Mindset: Effizienzsteigerung, messen, wiegen, kontrollieren. Die Logik: Diejenigen, die uns bis 70 Jahre arbeiten lassen wollen und die, die keinen Menschen über 50 mehr einstellen wollen, sind die dieselben? Ein 4.0-Experte bescheinigt den US-Amerikanern dabei auch einen mentalen Vorsprung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannten Trends wie etwa selbstlernende Maschinen, kommunizierende Bauteile oder der komplett vernetzter Warenfluss. Chef des Industrie-4.0-Pioniers Forcam, Franz Gruber sagt: „Die USA haben keinen technologischen Vorsprung, sondern einen mentalen. Es ist ein Vorsprung durch Tatkraft, die US-Gesellschaft ist viel IT-affiner.” Die europäische Union hält dagegen und hat einen Massnahmekatalog zur Digitalisierung der Industrie durch die Einrichtung eines EU-Investitionsplans vorgestellt. Auf der Hannover Messe wurden die Trends des Zukunftsmotors Digitalisierung gezeigt und diskutiert. Mehr…

Foto von Fons Heijnsbroek