Akademiker kaufen Öko-Lebensmittel
Vor allem Menschen mit hoher Bildung und hohem Einkommen sind heute Kunden, bei denen Produkte ökologischer Herkunft im Einkaufswagen landen. So kaufen beispielsweise 56 Prozent der befragten Haushaltsführer mit Hauptschulabschluss Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Anbau. Hingegen greifen 72 Prozent der Abiturienten oder Akademiker zu Bio-Produkten.
Fast drei Viertel der Haushalte mit mehr als 3.000 Euro Einkommen kaufen Ökolebensmittel
Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Haushaltsnettoeinkommen: Während nur 57 Prozent der Befragten, die monatlich weniger als 1.000 Euro zur Verfügung haben, zu Bio-Produkten greifen, sind es bei den Einkommensstarken mit
Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 Euro und mehr fast drei Viertel (71 Prozent).
Nur 55 Prozent der unter 30-Jährigen kaufen Bio
Und auch das Alter spielt eine Rolle: Nur 55 Prozent der unter 30-Jährigen kaufen Bio-Produkte, bei den Befragten jenseits der 60 Jahre sind es 68 Prozent. “Bedeutende Absatzpotenziale und Marktchancen gehen verloren, weil die Markenführung und die Werbung mit dem Wechsel der Zielgruppen nicht Schritt halten”, kommentiert Claudia Fischer-Appelt, Geschäftsführerin der zur fischerAppelt-Gruppe gehörenden Designagentur Ligalux, die Misere.
Bionade-Werbung gelobt
“Bio ist ein Lifestyle-Trend, wer das erkannt hat und in seiner Kommunikation geschickt umsetzt, hat den Vorsprung im Markt”, so die Gestaltungsspezialistin weiter. “Ein positives Beispiel ist der Erfolg der Öko-Limonade ‘Bionade’. Hier haben es die Verantwortlichen geschafft, Lebensgefühl und Zeitgeist erfolgreich über die Produktästhetik zu vermitteln. Doch vor allem in der Kosmetik- oder Textilbranche stehen solche Erfolgsgeschichten noch aus.” |