Foto: QUANT e-Sportlimousine
Foto: QUANT e-Sportlimousine

QUANT e-Sportlimousine


FAQ

1. Wo wurde die nanoFLOWCELL® entwickelt und von wem?

Die nanoFLOWCELL® wurde in den Laboren des Virtual Reality Center, dem heutigen
nanoFLOWCELL DigiLab, unter der Federführung des Physikers und Entwicklungsingenieurs
Nunzio La Vecchia entwickelt, erforscht und zur Prototypreife gebracht. Die Rechte für
diese Technologie liegen bei der im Dezember 2013 neu gegründeten nanoFLOWCELL AG
mit Sitz in Vaduz, Liechtenstein.

 2. Wie genau funktioniert die nanoFLOWCELL®?

Die nanoFLOWCELL® funktioniert wie eine Mischung aus Batterie und Brennstoffzelle mit
flüssigem Elektrolyt, welches in zwei Tanks bewahrt und durch die Zelle gefördert wird. Im
Kern des Systems steht ein Membransystem, das innerhalb der Zelle die zwei
verschiedenen Elektrolyt-Flüssigkeiten trennt und durch den kontrollierten Austausch der
Ladungen Energie für den Elektroantrieb freisetzt. Weitere Details siehe Pressetext „Das
Prinzip der nanoFLOWCELL®“ zum Genfer Auto-Salon 2014 unter
www.nanoflowcell.com/mediacenter

3. Wodurch wurde die Leistungsfähigkeit der nanoFLOWCELL® gegenüber der RedoxFlowcell signifikant erhöht?

Durch eine bedeutende Erhöhung der Anzahl an Ladungsträgern innerhalb der ElektrolytFlüssigkeit konnte die Leistungsfähigkeit der nanoFLOWCELL® gegenüber der RedoxFlowcell signifikant erhöht werden. Dadurch stieg die Energiekonzentration sprunghaft im Vergleich zu den konventionellen terrestrischen Systemen der Flusszelle, die beispielsweise bereits in Häusern eingesetzt werden.

4. Wie umweltfreundlich sind die Bestandteile der nanoFLOWCELL®?

Es gibt keine kritischen Bestandteile. Der Elektrolyt als ionische Flüssigkeit besteht im Wesentlichen aus einzelnen Elementen, die toxikologisch unbedenklich sind. Die Flüssigkeit könnte bei entsprechender Verdünnung sogar über die Kläranlage entsorgt werden.

5. Welche Funktionen hatte Nunzio La Vecchia beim Bau der QUANT e-Sportlimousine?

Nunzio La Vecchia war der leitende Kopf bei der Entwicklung und Umsetzung der QUANT e-Sportlimousine. Er war sowohl für das Design als auch für die Entwicklung der innovativen Antriebstechnologie in den Laboren des nanoFLOWCELL DigiLabs in Zürich verantwortlich. Mit über 60 länderspezifischen Patentanmeldungen hat Nunzio La Vecchia in den letzten Jahren gerade im Bereich des Molekular Engineering und der Entwicklung innovativer Energiespeichersysteme neue, visionäre Wege beschritten.

6. Ist die QUANT e-Sportlimousine bereits für den normalen Straßenverkehr zugelassen?

Wann können wir damit rechen? Derzeit handelt es sich bei der QUANT e-Sportlimousine um den ersten Prototyp einer geplanten Serie. Eine Zertifizierung für den Fahrbetrieb als Erprobungsfahrzeug ist noch für
das Jahr 2014 geplant. Vor der Zertifizierung als Serienfahrzeug steht die weitere Erprobung im Fahrbetrieb. Wir planen aktuell mit der Homologation für das Jahr 2015.

7. Können Journalisten und/oder Privatpersonen die QUANT e-Sportlimousine Probefahren? Wenn ja, wann und wo?

Der erste Prototyp bleibt exklusiv der Fahrerprobung vorbehalten. Im zweiten Halbjahr 2014 sind Workshops zur weiterführenden Vorstellung der Speichertechnologie und der Details zu Antrieb und Karosserie geplant. Dann werden auch internationale Medienvertreter die Möglichkeit erhalten, die QUANT e-Sportlimousine im Fahrbetrieb zu sehen bzw. mitzufahren.

8. Wie hoch ist der Verbrauch an Elektrolyt? Pro kWh/100 km Fahrstrecke?

Der Elektrolyt wird nicht verbraucht, sondern im Einsatz entladen. Seine Menge bleibt gleich, das Tankvolumen muss lediglich nach der Entladung ausgetauscht werden. Der spezifische Verbrauch der QUANT e-Sportlimousine liegt bei nur etwa 20 kWh/100 km. Die Reichweite liegt in diesem Fall bei rund 600 Kilometern.

9. Wie unterscheidet sich die neue QUANT e-Sportlimousine vom 2009 und 2010 in Genf vorgestellten NLV Quant?

Im Gegensatz zum NLV Quant stellt die QUANT e-Sportlimousine sowohl technisch als auch optisch eine komplette Neuentwicklung dar. Der Antrieb erfolgt über die neu entwickelte nanoFLOWCELL® Technologie.
Zudem ist die QUANT e-Sportlimousine im neuen Design – im Gegensatz zum Vorgängermodell – homologationsfähig und unterstreicht mit ihrer innovativen, sportlichen Bauweise den revolutionären Anspruch der wegweisenden nanoFLOWCELL® Technologie.

10. Gibt es neben der QUANT e-Sportlimousine noch weitere „Produkte“ der nanoFLOWCELL AG oder sind weitere Produkte geplant? Wenn ja, welche?

Die Flusszelle hat ein großes Anwendungsspektrum und Potenzial für viele Marktsegmente und entsprechende Applikationen: Automotive-, Schifffahrt-, Eisenbahn-, Aero-Space- sowie terrestrische Installationen sind denkbar.

About

Nachhaltigkeit + die Entdeckung Trojanischer Pferde…

Populäre Projektionen dessen, wie eine Bewusstseinsveränderung aussehen wird, sind in den meisten Fällen nur eine Neugestaltung der „alten Denkschablonen „. Eine größere, bessere Box, in der das Paradigma aufgewertet wird, das die Bedingungen verbessert, unter denen wir unsere Sucht auf eine „grüne“ Art und Weise genießen können.

So wichtig wie das ökologische Bewusstsein ist, es ist nicht genug. Das neue Paradigma kann nicht aus der intellektuellen Abstraktion einer dualistischen Interpretation einer „besseren Welt“ verwirklicht werden, die auf der Infrastruktur der existierenden Varianten-Matrix aufbaut, die dieses Paradigma erzeugt.

Gut zu wissen
Informationen zu akutellen Themen