Lange Zeit gebeutelt von hohen Energiepreisen, nehmen Privathaushalte und kleine Unternehmen ihre Versorgung in die eigenen Hände. Zwar macht die selbstgenutzte Elektrizität aus eigenen Solaranlagen und kleinen Blockheizkraftwerken bisher nur etwa 0,6 Prozent an der gesamten in Deutschland verbrauchten Strommenge aus. Doch schon in ihren konservativen Szenarien rechnen die Netzbetreiber mit einem Wachstum im deutlich zweistelligen Prozentbereich allein im Solarbereich. Meist kombinieren Hausbesitzer und Kleinunternehmen eine Solaranlage mit einer Batterie. Zunehmend kommen auch kleine Blockheizkraftwerke mit dazu. –spiegel online– In Deutschland wird rund die Hälfte der erzeugten Energie für die Wärmeerzeugung und 20 Prozent als elektrischer Strom genutzt. Bei einer dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung mit Mikro-Blockheizkraftwerken, PV-Anlagen und Stromspeichern kann ein Großteil der benötigten Energie direkt beim Verbraucher erzeugt werden. Der Wirkungsgrad solcher Systeme ist deutlich höher als der von konventionellen, zentralen Kraftwerken. Das ist nicht nur effizienter sondern senkt auch den Verbrauch fossiler oder nuklearer Brennstoffe und entlastet damit die Umwelt. >Stromspeicher mit Mikro-Blockheizkraftwerke